Ninjutsu - How to be a Ninja Band 1In der Kampfkunst der sagenumwobenen Ninja, dem Ninjutsu, gibt es eine große Kluft zwischen dem Anspruch einer überstrengen, vermeintlich traditionellen Herangehensweise und einer großen Anzahl von Interessenten, die allzu gerne diese im Grunde sehr offene Kampfkunst ausüben wollen.Diese Buchreihe soll für das Ninjutsu begeistern und dabei den Einstieg möglichst einfach gestalten. Die eignet sich für all diejendigen, die sich von der Faszination anstecken lassen und erste Schritte auf Weg der Ninja gehen wollen!Das Buch beinhaltet Themen wie:-Geschichte-Moderne Schulen-Bekleidung-Waffen - Werkzeuge-Lehren des Ninjutsu-Körperliches Training-Körperwaffen-Bewaffneter Kampfund noch viele weitere Themen zum Thema Ninjustu.160 Seiten
Budodrake Ninjutsu: Basishandbuch
Das Budodrake Ninjutsu ist ein Kampfkunst-System zur Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und zur allgemeinen Schulung verschiedener persönlicher Fähigkeiten.
Dieses Basishandbuch stellt das komplette System zusammenhängend dar. Es erläutert die verschiedenen Elemente der Kampfkunst, das Gürtel- und Prüfungssystem und den
Weg vom Schüler zum Meister.
Aus dem Inhalt:
technische Elemente
die Philosophie der fünf Elemente
Kleidung und Ausrüstung
das Gürtelsystem
Trainingsorganisation
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung
Unterrichtsprogramm
YAMATO
Aufsätze aus der Zeitschrift der Deutsch-Japanischen Gesellschaft der Jahre 1929 bis 1932.
Der Band enthält interessante Essays renommierter Autoren zum Thema:
Ninjutsu, von F. Rumpf
Das japanische Schwert, von H. Tanimura
Das Schwert Japans im Laufe der Shôgunate, von W. v. Stransky-Greiffenfels
Das Atmen im altjapanischen Sport, von E. Behncke
...sowie zusätzliche, erläuternde Kommentare zu den diversen Aufsätzen und zahlreiche Abbildungen.
Eine aufschlussreiche Dokumentation über die mittelalterlichen Waffen Japans. Nicht nur Historiker und Sammler alter japanischer Waffen werden hier eine Fülle interessanter Details finden, sondern auch Kampfkünstler aus den Bereichen Kendô, Kenjutsu, Iaidô, Kyudô, Kobudô oder Ninjutsu.
Format: 19 x 24 cm, 176 Seiten, Softcover, zahlreiche Zeichnungen, Text in Deutsch. 1. Auflage 2008
ISBN 3-924862-14-5
ZEN und die Wurzeln der Kampfkunst
Das vorliegende Buch ist eine fundierte Reise zu den Wurzeln der Kampfkünste und erklärt sorgfältig recherchiert die Entstehung der Kampfkunst in Verbindung mit dem darin enthaltenen geistigen Weg. Der Fokus liegt hierbei auf dem Thema ZEN und seinen Einfluß auf die Kampfkunst. Aber auch Themen wie Bushido und der Einfluss des Zen auf einzelne Kampfarten werden thematisiert. Der bekannte Meister und Autor hat dieses Buch sorfältig recherchiert und damit ein wahres Standartwerk für alle geschrieben, die Interesse an den Wurzeln der Kampfkunst haben. ISBN: 3936457530 EAN: 9783936457537 Leffler, Andreas Oktober 2011 - kartoniert - 108 Seiten
IBKMAF Ninjutsu Manual
Prüfungshandbuch des Budo Kai Ninjutsu.
Das Buch enthält Erklärungen der Fachbegriffe, Techniken und das Prüfungsprogramm.
Umfang: 36 Seiten
Inhalt u. a. Kommandos, Angriffsstufen, das Gürtelsystem, Techniken, Waffen, Kata u. v . m.
kleines Handliches Format, DIN A6
Hardcover
Geheimnisse der Kampfkunst - Bodenkampf
Ein wahrer Kämpfer beherrscht den Kampf in allen Distanzen. Die meisten realen Kämpfe enden allerdings meistens in der Nah- bzw. Bodenkampfdistanz. Somit ist diese Art des Kampfes eine der wichtigsten Disziplinen für einen vollendeten Kampfkünstler. Dieses Buch führt den Leser nun in ausführlicher Art und Weise in die Welt des Nah- und vor allem des Bodenkampfes ein, indem es einen sehr ausführlichen Weg von entsprechenden Aufwärm- bzw. Konditionierungsübungen, über Trainingsdrills, Fallschule bis hin zu realen Techniken und Kontertechniken geht. Dabei wird, wie immer in dieser Reihe, das komplette Spektrum des Bodenkampfes betrachtet und keineswegs ein einzelnes Kampfsystem in den Vordergrund gestellt. Der Bodenkampf bietet vielfältige Möglichkeiten, vom sportlichen Vergleichskampf mit Würfen, Hebeln und Griffen bis hin zum Realkampf mit Ellbogen und Knien. So gibt es auf dem Weg ein guter Bodenkämpfer zu werden viele Aspekte zu beachten, die über die reine Beherrschung von ein paar Würfen hinausgehen. Der Autor des Buches Sensei Sven Ackermann ist ein erfahrener Kampfsportler, nebenberuflicher Kampfsportlehrer und hauptberuflicher Schulsportlehrer, der nicht nur traditionelle Trainingstechniken beherrscht, sondern der auch über ein breites Wissen von aktuellen sportmedizinischen Fakten verfügt, welches er in das Buch miteinfließen lässt. Nah- und Bodenkampf ist dabei Sensei Ackermanns bevorzugte Disziplin und somit war er der perfekte Autor für diesen Band der erfolgreichen Reihe. Egal welchen Kampfstil Sie bevorzugen - dieses Buch vermittelt Ihnen einen tiefgründigen Einblick in die Themen des Bodenkampfes und der möglichen Kampfmethoden in dieser Distanz und eignet sich gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene
Black Dragon Ninjutsu (Kim, Ashida)
Der Autor Ashida Kim wurde durch seine Bücherreihe zum Thema Ninjutsu weltbekannt. Er fungiert heute als Großmeister der Black Dragon Society.
In diesem Buch hat der Verlag drei Kampfformen zusammengefasst, um sie in deutscher Sprache zu veröffentlichen. Die Form der fünf Elemente erläutert die Basis, auf der das System der Black Dragon Ninja aufgebaut ist.
Andreas Leffler Mediengesellschaft, 99 Seiten, viele Abbildungen, Paperback.
In diesem Buch werden Techniken gezeigt, das Graduierungssystem verdeutlicht, Ninjutsu-Meister vorgestellt alte Sagen erzählt und 2 Formen demonstriert. Andreas Leffler Medienverlag, 198 Seiten, Paperback.
...mein Weg!: 40 Jahre Bujinkan (1975-2015)
Bo F. Munthe
In der japanischen Kampfkunst Ninjutsu ist die älteste Stilrichtung, die Togakure Ryû, 900 Jahre alt. Im Jahre 1975 wurde Ninjutsu von Bo F. Munthe in Schweden eingeführt und breitete sich Anfang der 1980er Jahre in ganz Europa aus, wo es seit nunmehr 40 Jahren existiert.
Der Autor beging im Januar 2015 sein 40-jähriges Jubiläum mit einem großen Kampfkunst-Seminar in Stockholm. Anlässlich dieser Feierlichkeit erhielten alle Anwesenden als Erinnerung die schwedische Ausgabe dieses Buches. Nun ist der Titel auch in Deutsch erschienen.
Bo Munthe beschreibt seinen Weg auf der Suche nach Ninjutsu. Er berichtet über die Zeit, als Ishizuka Sensei anlässlich seines ersten Besuches in Schweden im Jahre 1975 Gast in Munthes Haus in Trollbäcken war. Seine erste Japanreise 1976, sein Treffen und das Training mit Sôke Hatsumi und den Shihanen, die seinerzeit aktiv im Bujinkan agierten.
Auch erfährt der Leser einiges über die frühen Meister dieser Kampfkunst, denen Bo Munthe während seiner zahlreichen Reisen u.a. nach Japan, USA, England, Deutschland, Spanien, Niederlande und Griechenland begegnete.
Der Autor berichtet ebenso über die Zeit des Ninja-Booms in den 1980er Jahren. Eine Ära, in der seine Person in Schweden eine wichtige Rolle spielte. Dabei spart er auch seine Erfahrungen im Ninja Filmgeschäft nicht aus.
Format: 16,5 x 23,5 cm, 240 Seiten, 372 Fotos und Abbildungen. Text in Deutsch.
ISBN: 9783924862442
Ninja Geheimnisse der Unsichtbarkeit 2
Unsichtbarkeit war es, was den Mythos der Ninja begründete. Gestaltlose Krieger, die wie der Wind in feindliche Festungen eindringen konnten, die bei Bedarf übers Wasser liefen, flogen oder sich in Vögel der Nacht verwandeln konnten. All dies waren Sagen und Geschichten, die man sich über diese Schattenkrieger erzählte. Ihre Feinde fürchteten sie und ihre Freunde setzten oftmals alles auf ihr Können. Doch was ist die Wahrheit? Wie konnten diese Männer und Frauen ungesehen auch die best bewachten Befestigungen überwinden? Geheimnisse der Unsichtbarkeit gibt Antwort darauf. In diesem Band 2 finden Sie folgende Themengebiete: Die Kunst des Verbergens in unterschiedlichen Umgebungen, Tipps zur Tarnung, einzelne Beispiele zu realen Verstecken, heimliches Überwinden kritischer Zonen, wie z.B. Treppenhäuser, Täuschung und Manipulation des Gegners, Nutzung von Licht und Schatten sowie eine komplette Kata zum Thema. Das Wissen um die Unsichtbarkeit ist ein ganz eigener Bereich innerhalb der Kampfkünste und auch heute noch für zahlreiche Spezialeinheiten von großer Bedeutung. Dabei kann es vor allem für den Einzelnen eine wirkungsvollere Abwehr sein, als bloßes Kampftraining. Denn ein vermiedener Kampf ist ein gewonnener Kampf. Deswegen erscheint es uns sehr wichtig, unseren Lesern nicht nur zu sagen, dass man realen Kämpfen besser aus dem Weg gehen sollte, sondern ihnen auch zu zeigen, wie genau man dies vollbringen kann.
Geheimnisse der Kampfkunst - Gesamtwerk
Inhaltsverzeichnis Band 1 - Fußkampf Vorwort 2003Kampfarten und die Bedeutung von Fußkampf Mein erster Eindruck Grundlagen des Fußkampfes Dehnung...Band 2 - Faustkampf Einleitung Entwicklung der Schlagkraft aus der Hüfte Richtiger Krafteinsatz im Arm ...Band 3 - Wettkampf Die wichtigsten zwei Regeln zum Wettkampf WaffenkampfartenWaffenkategorienDas Schwert...
Selbstverteidigung - Willkommen in der Realität
Selbstverteidigung - Willkommen in der Realität
Selbstverteidigung auf der Straße ist eines der schwierigen Themen in unserer Zeit, in der leider Schlägerein und Überfälle gerade in den großen Städten zum Alltag gehören. Es gibt mittlerweile zahllose Ratgeber zu diesem Thema, deshalb haben wir hier einmal untersucht wie die Realität wirklich ist und Personen von allen Seiten des Gesetzes zu Wort kommen lassen. Kampftechniken und eine solide Kampfsportausbildung helfen auf der Straße oft nur wenig, deswegen macht es wenig Sinn einen Kampfsportler alleine so ein Thema aufarbeiten zu lassen. Die Frage ist doch, wie äußert sich Gewalt, warum, wann, wo und in welcher Form. Wie werden Opfer gesucht, wie findet der Übergriff statt und was denkt der Täter? Was kann man tun, was tun Polizei und Sicherheitskräfte dagegen, wie sind ihre Erfahrungen und wie schützen diese sich? Wenn Sie also einen Blick auf die Gewalt im Alltag auf deutschlands Straßen werfen wollen, dann sind Sie hier genau richtig. Aus dem Inhalt: - Grundlagen in der Selbstverteidigung - Kampfsport als Selbstverteidigung - Soll ich mir eine Waffe zulegen? - Das große Ego - Techniken zur Selbstverteidigung - Frauenselbstverteidigung - Die Nicht-Kampfstellungen
Ashida Kims Ninjutsu Trainingsmanual (Kim, Ashida)
In diesem Buch werden Techniken gezeigt, das Graduierungssystem verdeutlicht, Ninjutsu-Meister vorgestellt alte Sagen erzählt und 2 Formen demonstriert. 198 Seiten, viele Abb.
Der Autor Ashida Kim wurde durch seine Bücherreihe zum Thema Ninjutsu weltbekannt. Er fungiert heute als Großmeister der Black Dragon Society.
Band 2: Shin-o no Kihon Waza - Ninjutsu: Kokoro no michi / Der Weg des Herzens - The way of the heart (Kanakis, Kostas) ZWEISPRACHIG
Dieses zweite Buch von Kostas Kanakis behandelt die fortgeschrittenen Basistechniken des Bujinkan Budo Taijutsu (Ninjutsu).
Neben der korrekten Vermittlung dieser fortgeschrittenen Techniken wird besonders großer Wert auf die sehr wichtigen inneren Aspekte dieser Kunst gelegt, die dem tieferen Verständnis des Budo Taijutsu dienen.
Es ist vor allem für Ninjutsu-Trainierende geeignet, da es ausführlich und detailliert auf die weiterführenden Techniken des Budo Taijutsu eingeht. Dieses Buch soll aber auch als Anreiz dienen für all diejenigen, die die wundervolle Kunst des Bujinkan Budo Taijutsu erstmals kennen lernen möchten.
Das Bujinkan Budo Taijutsu basiert auf dem System der letzten neun traditionell überlieferten Ninjutsu Ryu-ha (Schulen). Dr. Masaaki Hatsumi ist der letzte Ninjutsu-Großmeister, der in allen neun Ninjutsu-Ryu den Titel Soke (Oberhaupt) trägt. Er schloss alle neun Ninjutsu Ryu-ha in ein einziges System zusammen, welches heute als Bujinkan bekannt ist.
Der Autor dieses Buches, Kostas Kanakis, trainierte Ninjutsu unter verschiedenen Meistern dieser Kampfkunst, wie beispielsweise Doron Navon und Moshe Kastiel aus Israel, und Bo F. Munthe aus Schweden. Seine wichtigsten Lehrer waren aber Sulvain Guintard aus Frankreich und Sveneric Bogsäter aus Schweden, der auch heute noch sein Lehrer ist. Er ist regelmäßiger Gast bei Tai-Kai-Veranstaltungen und trainiert ständig unter der direkten Anleitung von Großmeister Dr. Masaaki Hatsumi in Japan.
Der Autor war von Anfang an maßgeblich an der Entwicklung des Ninjutsu in den neuen Bundesländern Deutschlands beteiligt und gilt als einer der Pioniere des Ninjutsu in Deutschland. Mittlerweile trainieren unter seiner Leitung einige Gruppen in verschiedenen Städten Deutschlands die Kampfkunst des Ninjutsu.
Bujinkan Budo Densho: Shinden Fudo Ryu - Dakentaijutsu no Kata
Shinden Fudô Ryû (Schule des unerschütterlichen Herzens)
Diese moderne Densho versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen.
Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Shinden Fudô Ryû Dakentaijutsu.
Kihon Gata
Kenzen Ichinyo
Kamae
Ten no Kata
Chi no Kata
Shizen Shigoku no Kata
Kyûsho
Yôgoshu
Format: 16,5 x 23,5 cm, 104 Seiten, 200 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-25-1)
Carsten Kühn (Autor)
Tommy James Peters (Illustrator)
Bujinkan Budo Densho – Taijutsu no Kata.
Gyokko Ryu (Schule des Juwelentigers)
Diese Buch zeigt den Einstieg in die neun Schulen des Bujinkan Budô Taijutsu!
Das moderne Denshô versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen. Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information.
Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Gyokko Ryû.
Grundlage: die 8er Regel
Es gibt mindestens acht Richtungen (oder Möglichkeiten), in die sich eine Technik ausführen lässt.
Es gibt mindestens acht Möglichkeiten, jede dieser acht Ausführungen mittels einer Gegentechnik zu kontern.
Es gibt mindestens acht Möglichkeiten, jede einzelne dieser acht Kontertechniken zu vereiteln.
Inhalt:
Mutô Taijutsu Shoshinsha Gata
Kihon Happô
Sanshin no Kata
Jôryaku no Maki
Churyaku no Maki
Geryaku no Maki
Diese moderne Densho versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen. Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Gyokko Ryû
…der Einstieg in die neun Schulen des Bujinkan Budô Taijutsu !
Carsten Kühn (Autor)
Tommy J Peters (Zeichner)
Format: 16,5 x 23,5 cm, 124 Seiten, 240 (!) Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-15-2)
Spiralbindung
Meifu Shinkage Ryu
Fundo-kusarijutsu & Shurikenjutsu
Die Meifu Shinkage Ryû ist eine moderne Shuriken-Jutsu-Schule.
Sie wurde in den 1970er Jahren durch Chikatoshi Someya gegründet. Neben dem Umgang mit bô-shuriken wird die Handhabung der Fundôkusari (Kette) gelehrt.
Ihre Wurzeln finden sich hauptsächlich im Shurikenjutsu des Tenshin Shôden Katori Shintô Ryû
Format: 23 x 16,5 cm, 136 Seiten, 370 Abbildungen
ISBN 9783924862244
Otsuka, Yasuyuki
Ninjutsu kiaijutsu hiden
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Ausführungen Buyôken Kensais und zeigt, wie sehr sich Japan zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Bezug auf seine Kampfkünste gedanklich noch im vorindustriellen Zeitalter befand. Kensais Darlegungen muten heutzutage sonderbar und kurios an.
Geheime Überlieferungen über Ninjutsu und Kiaijutsu existierten in Japan bereits seit Ende der Muromachi-Periode. In mittelalterlichen Schriften wie dem Ninpiden (1560), dem Bansenshûkai (1676) oder dem Shôninki (1681) waren vertrauliche und oft auch esoterische Methoden und Strategien zusammengefasst.
Dem westlichen Leser wurden Hinweise auf derartige Traktate, bzw. über die Existenz von speziell ausgebildeten Spionagekämpfern, erst lange nach der Landesöffnung im Jahre 1853 bekannt. Ein Artikel „The Ninjutsu“ von Itô Gingetsu im Japan Magazin von 1918 gilt als erste Information in westlicher Sprache über Ninja im Ausland. Zwei Jahre zuvor hatte Buyôken Kensai für seine Landsleute eine „aufklärende“ Publikation über Ninjutsu in Japanisch herausgebracht. Denn auch im modernen Japan wusste man über jene geheimnisvollen Kämpfer nur wenig. Bereits drei Monate nach der Veröffentlichung waren – nach Aussage des Verfassers – alle zehntausend (!) Exemplare verkauft.
Format: 16,5 x 23,5 cm, 160 Seiten, 34 Abbildungen.
ISBN: 978-3-924862-51-0
Der Weg des Ninja 3 - Tradition und Technik
Dieses neue Buch ist nunmehr schon der dritte Teil einer Buchserie zu den Themen Ninja und Ninjutsu. Im großzügigen DIN A4 Format soll innerhalb dieser Serie ein tiefgehender Einblick in das ganze Spektrum des Ninjutsu vermittelt werden. Das vorliegende Buch "Tradition und Technik" wurde von Sensei Andreas Leffler aus München mit Hilfe von Shihan Bo Munthe aus Schweden verfasst. Es ist in zwei grundlegende Kapitel unterteilt. Der Beginn des Buches wird von den theoretischen Erläuterungen zur Geschichte der Ninja in der Historie, heute und in Europa eingenommen. Es folgen genaue Erklärungen zu den Künsten der Ninja, ihren Kampfarten, den allgemeinen Fertigkeiten, Spionage, Infiltration, Heimlichkeit, dem Aufbau einer Ninja Ryu und dem religiös-philosophischen Hintergrund. Im zweiten Teil des Buches wird der Unterschied von Ninjutsu zu vielen anderen Kampfkünsten deutlich aufgezeigt und es wird eine Technikserie von der Kampfstellung, über die Grundlagen, zu den Grundtechniken bis hin zu fortgeschrittenen Folgetechniken entwickelt. Die Grundidee des Taijutsu Kampfsystems wird dabei in vielen Kapiteln mit deutlichen Fotografien aus mehreren Perspektiven verdeutlicht und dem Leser näher gebracht. Das ganze Buch ist, wie ja schon die Konstellation von Autor und Co-Autor zeigt, objektiv, stilübergreifend und für alle Interessenten an den Kampfkünsten der Ninja geschrieben. Abgerundet wird es durch zahlreiche sehr seltene Fotografien aus den Archiven von Bo Munthe, der ja ohne Übertreibung als der "Vater des Ninjutsu" in Europa bezeichnet werden kann.
CHI Ryaku no Maki - Bujinkan Kihon No Kata - Strategien der Erde
Chi Ryaku no Maki (Strategien der Erde)
Diese moderne Maki versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen.
Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Chi Ryaku no Maki.
Keri no daken kihon
Keri ni taisuru uke
Ken no tsuki gata
Gyaku gi
Hajutsu Kyûhô
Torite kihon dori no kata
Nage gata
Shime waza
Kyûsho
Yôgoshu
Format: 17,5 x 23,5 cm, 112 Seiten, 346 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-39-8)
Carsten Kühn (Autor)
Manuel Dernek (Illustrator)
Budodrake Ninjutsu: Prüfungshandbuch
Das Budodrake Ninjutsu ist ein Kampfkunst-System zur Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und zur allgemeinen Schulung verschiedener persönlicher Fähigkeiten.
Dieses Prüfungshandbuch enthält das komplette Schüler-Prüfungsprogramm.
Umfang: 60 Seiten