Judo Trainer-C-Ausbildung
Hrsg.: DJB
Das vorliegende Buch enthält das Grundgerüst für die Ausbildung von Trainern im Deutschen Judo-Bund e.V. Diese Materialien stellen, ergänzt mit den Themen der Ausbildung, eine Handreichung dar, die die angehenden Judotrainer mit dem notwendigen Prüfungswissen versorgt.
Das Buch wurde durchweg von Fachleuten entwickelt, die um die Anforderungen der Trainerpraxis wissen und ihre bewährten Lösungen und Erfahrungen weitergeben. Alle relevanten Themen der Prüfung und der späteren Praxis eines Judotrainers werden erörtert. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Kursen, die Möglichkeiten der verschiedenen Übungsformen von Techniken und wie diese sinn- und altersgerecht vermittelt werden können. Außerdem widmet sich dieses Buch auch den medizinischen Aspekten eines Judotrainings.
Es werden Themen wie die allgemeine Fitness, Auswirkungen auf den Stütz- und Bewegungsapparat sowie die Verletzungsprophylaxe abgehandelt. Ein weiterer relevanter Gesichtspunkt der Trainer-C-Ausbildung ist die richtige Motivation der Schüler. Auch die rechtlichen und finanziellen Fragen eines Trainers werden in diesem Buch erläutert. Alle behandelten Themen werden durch Beispiele, prägnante Merksätze, mögliche Vermittlungsmethoden und Fragen noch einmal vertieft.
Handlungsfeld 1
Planen und Analysieren
Trainingsplanung - Aufbau eines Anfängerkurses
Alters- und geschlechtsspezifische Aspekte des Sports mit Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren
Abgrenzung des Wettkampfsports zum Breitensport
Überlegungen zur Anfängermethodik
Unterricht mit gemischten Gruppen
Aufbau einer Übungsstunde
Judo-Grundausbildung (bis 10 Jahre)
Kindgemäßes Bewegegungslernen
Vorbereiten auf Gürtelprüfungen
Judo unter dem Fitnessgedanken
Medien- und Geräteeinsatz
Handlungsfeld 2
Unterrichten und Trainieren
Allgemeine Grundlage der Trainingslehre
Energiebereitstellung
Ernährung/Gewichtmachen
Konditionelle Fähigkeiten
Stütz- und Bewegungsapparat, Verletzungsprophylaxe
Dehnen, wann und warum?
Gymnastikzirkel zur Verbesserung der allgemeinen Fitness
Gymnastik mit dem großen Ball
Krafttraining mit Partner auf der Matte
Koordinative Grundlagen
Koordination
Bodenturnen, Akrobatik, Gelenkigkeit
Theorie des Techniktrainings
Bedeutung von Spielen, Wetteifern/Wettkämpfen und Leisten
Grundlegende biomechanische und bewegungsstrukturelle Aspekte der Judotechnik
Grundlagen des Technikerwerbstrainings
Bewegungssehen und Fehlerkorrektur
Methodische Grundsätze und Maßnahmen
Übungsformen zur Technikschulung
Tandoku-renshu
Uchi-komi
Methodik des Fallens (Falltechnik)
Standartsituationen am Boden
Umdreher am Boden
Übergang Stand-Boden
Grundlagen des Technikanwendungstraings
Sinnvolles Heranführen an Randori, Shiai und alternative Wettkampfsformen
Taktik und Strategie in Training und Wettkampf
Handlungsfeld 3
Motivieren und Erziehen
Lehrer-/Trainerverhalten
Ziele der Judoausbildung/Judoprinzipien
Dojo-Etikette
Geschichtliche Entwicklung des Judo
Führungsstile/Gruppendynamik
Störfaktoren im Unterricht
Erziehung zum leistungsorientierten Verhalten
Richtiges Coachen
Handlungsfeld 4
Organisieren und Verwalten
Ausnutzen von Raum und Gerät
Staffeln und Kleine Spiele auf der Judomatte
Maßnahmen und Aktivitäten außerhalb der Judomatte
Rechts- und Finanzfragen der Trainer
Anhang
Das Kyu-Ausbildungs- und Prüfungsprogramm des DJB
368 Seiten. 264 Abb.
(978-3-8403-7782-2) Paperback
Herausgeber Deutscher Judo Bund
SHOTOKAN KARATE FIBEL / DIN A6
Die Shotokan Karate Fibel als handlicher Guide für die Hosentasche, mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Fachbegriffe
Kumite-Formen
Angriffsstufen
Kommandos
Karate Techniken
Schule und Unterricht
Dojokun
Zahlen 1-10
Shotokan-Kata
Wettkampf
Karate Stilrichtungen
Format: DIN A6 / Softcover
Die kleine Shito Ryu Fibel mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses kleine Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Format: DIN A6 (Ideal für die Hosentasche)
ca. 33 Seiten
Als Hard- und Softcover Version.
Das Aikido Brevier
Brauhardt, Reiner
Der handliche Ratgeber für Aikido gibt einen umfassenden Einblick in diese japanische Budoart und erläutert Wesen, Geschichte und Fachausdrücke. Die Aikido-Techniken sind verständlich beschrieben und sorgfältig gezeichnet in Sequenzen abgebildet.
Das Aikido-Brevier enthält die wichtigsten Prüfungsbestimmungen und dient allen Aktiven als immer griffbereites Nachschlagewerk auf der Matte.
... der Leitfaden für Technik und Prüfung!
94 Seiten - 140 Abbildungen
ISBN 9783878920458
17SHOTOKAN KARATE FIBEL / DIN A5 SET; 10 Stk
Die Shotokan Karate Fibel mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Format: DIN A5
Aus dem Inhalt:
Fachbegriffe
Kumite-Formen
Angriffsstufen
Kommandos
Karate Techniken
Schule und Unterricht
Dojokun
Zahlen 1-10
Shotokan-Kata
Wettkampf
Karate Stilrichtungen
Das Besondere: Für Karate Dojos kann die Fibel auch indiviudell angepasst werden und als Starter Geschenk oder allgemeiner Mitglieder Artikel an die Karateka im Dojo weiter gegeben werden.
Wir machen die Anpassungen, so wie es fur euch passend ist, und können auch Informationen zusätzlich rein nehmen / abändern / indivudualisieren usw.
Beispiele für eine Individualisierung:
- Stammbaum / Geschichte des Dojos
- Prüfungsprogramm individuell anpassen
- Trainer-Informationen / Kontaktadresse des Dojos usw. aufnehmen
- eigene Satzung, Trainingsordnung, besondere Regeln usw. aufnehmen
- Katas anders anordnen
usw.
ISBN 9783980446198
Das neue Begleitheft zum Ju-Jutsu Prüfungsprogramm ist da. Alle Techniken sind bebildert, die Gürtelgrade sind fein säuberlich aufgelistet und der Trainer kann am Ende eines jeden Gürtels sein ok auf Deine Liste eintragen. Das Heft stellt ein Arbeitsheft für Dein Training dar, das Dir auf die Schnelle einen Überblick über die zu zeigenden Techniken geben soll. 94 Seiten, vollfarbig, zahlreiche Bilder sind vorhanden. Autoren: Jörn Meiners (6. Dan Ju-Jutsu, Weltmeister 1998) und Wolfgang Heindel (4. Dan Ju-Jutsu, Weltmeister 2004).
SHOTOKAN KARATE FIBEL / DIN A6
Die Shotokan Karate Fibel als handlicher Guide für die Hosentasche, mit allen wichtigen Fachausdrücken, Techniken, Katas, Regeln usw. für dein Dojo.
Dieses Buch ist die ideale Starthilfe für den interessierte Einsteiger, und z.B. perfekt als Geschenk für Einsteiger ins Shotokan Karate Training geeignet.
Fachbegriffe
Kumite-Formen
Angriffsstufen
Kommandos
Karate Techniken
Schule und Unterricht
Dojokun
Zahlen 1-10
Shotokan-Kata
Wettkampf
Karate Stilrichtungen
Format: DIN A6 / HARDCOVER
Kono-Verlag
ca. 32 Seiten
Prüfungsordnung AKS (Modl, Andreas)
Die offiizielle Prüfungsordnung der Karate-Stilrichtung AKS-Germany!
von AKS-Bundesreferent Andreas Modl, 6. Dan AKS
Die Karate-Stilrichtung > American Karate System < (AKS), die in Deutschland erst seit 1997 im Deutschen Karateverband e.V. bzw. Karateverband Niedersachsen e.V. gelehrt wird, gewinnt hierzulande mehr und mehr Freunde. Dazu hat sicher der ungewöhnlich große Anteil der Selbstverteidigungstechniken und die sehr anspruchsvollen und vielfältigen Inhalte dieser Stilrichtung beigetragen.
Beim AKS handelt es sich um eine etwas andere Karate-Stilrichtung. Viele Karateka trainieren AKS-Techniken als Ergänzung zu Ihrer ursprünglichen (japanischen) Stilrichtung, andere trainieren ausschließlich AKS-Karate.
Dieses erste deutsche Buch zum American Karate System gibt einen groben Überblick über das System und enthält dazu die komplette Prüfungsordnung. Die wichtigsten Techniken sowie die ersten drei AKS-Kata werden mit Bildern dargestellt. Das Buch stellt ein somit ein kompaktes und übersichtliches Grundlagenwerk dar.
Aus dem Inhalt:
Technische Grundlagen
Prüfungsphilosphie
Kata Taeyoko, Shodan, Nidan in Einzelbildern
Prüfungsprogramm 9. - 1. Kyu
Prüfungsprogramm 1. - 6. Dan
Selbstverteidigung
Waffen im AKS
Fachbegriffe
Format: DIN A5, 85 Seiten, über 150 Fotos
Über die Meistergrade
Das Buch bietet Gedanken und Anregungen zur Kernfrage, was einen wahrhaftigen Kampfkunst-Meister betrifft. Aus dem Inhalt: Ausbildung Theoretisches Wissen Über die Meistergrade Gewissenhaftigkeit
DKV Sound Karate Lehr- und Prüfungsprogramm für Kinder und Jugendliche in Verein und Schule
DKV-SOUND-KARATE-Konzept als Ringbuch.
Die gedruckte Version. Das praktische Hilfsmittel für die Sporttasche.
Das Ringbuch ist identisch mit der DVD Dokumentation. Im Ringbuch sind auch die Verweise zu den Kurzfilmen der DVD zu finden.
Der gezielte, strukturierte Einsatz dieses Sound-Karate-Konzeptes im Training hilft, den Sound-Karate-Unterricht in der Schule oder im Verein abwechslungsreich und motivierend zu gestalten und ist für alle Altersstufen von 6-18 Jahren und alle Klassenstufen von Klasse 1 bis 12 (13) geeignet.
Die DKV-Sound-Karate-Konzeption ist bewusst so gestaltet, dass kindgerechtes Trainieren geradezu zum Prinzip wird: Methodik und Didaktik gehen hier bewusst von entwicklungsbedingten kindlichen Bedürfnissen und Gegebenheiten aus, auch die pädagogisch so wichtige Entwicklung von Sozialkompetenz ist integraler Bestandteil dieser Konzeption.
Durch vielfältige Angebote in der Aus- und Fortbildung für Trainer/Innen stellt der DKV mit diesem Konzept den Vereinen ein qualifiziertes Sound-Karate-Training zur Verfügung. Bei der Teilnahme an DKV-Sound-Karate-Lehrgängen (die Konzeption ist dann im Lehrgangspreis inbegriffen) wird die Anwendung und Umsetzung dieses Konzeptes vertieft, intensiviert und ein qualifizierter Abschluss der Ausbildung zur lizenzierten Sound-Karate-Trainerin, zum lizenzierten Sound-Karate-Trainer garantiert. (Info auf der www.karate.de)
124 Seiten
Format DIN-A5
Wir empfehlen als Ergänzung die DVD mit den Kurzfilmen.
Budodrake Ninjutsu: Prüfungshandbuch
Das Budodrake Ninjutsu ist ein Kampfkunst-System zur Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und zur allgemeinen Schulung verschiedener persönlicher Fähigkeiten.
Dieses Prüfungshandbuch enthält das komplette Schüler-Prüfungsprogramm.
Umfang: 60 Seiten
Ausbildungsprogramm bis zum 8. Kup
Im Kubayamashi-Do werden die zehn Schülerränge wie im koreanischen Taekwon-Do als Kup bezeichnet. Dabei steht der 10. Kup für den Anfänger, der mit einem weißen Gürtel dekoriert wird. Der 1. Kup hingegen wird an jene Schüler verliehen, die auf letzter Stufe vor ihrem ersten Meistergrad stehen — ihre Gürtelfarbe ist rotschwarz beziehungsweise braun.
Insbesondere zu Beginn der Ausbildung als Budoka haben Schüler in jenen Kampfkünsten das Bedürfnis, einen detaillierten Überblick über die für ihre Prüfung zum gelben Gürtel, den 8. Kup, erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen, um sich zielgerichtet auf diese Prüfung vorbereiten zu können.
In Kubayamashi-Do — Ausbildungsprogramm bis zum 8. Kup sind die Lern- und Trainingsinhalte zusammengefasst, welche für die Prüfung zum 8. Kup in Kubayamashi-Do als auch im Taekwon-Do erforderlich sind. Beschrieben werden dabei die Grundstellungen, Arm- und Beintechniken sowie allgemeine und spezifische Kampftechniken sowie die Selbstverteidigung und andere Prinzipien.
Die Texte dieses Buches sind überwiegend aus vorangegangenen Publikationen des Kubayamashi-Do Studien- und Fachbuchverlages entnommen, die zielgerichtet auf den 8. Kup mit ausführlichen Erörterungen zu Sparten wie unter anderem dem Freikampf ergänzt wurden. Dadurch bietet das Werk einen idealen Leitfaden für alle Schüler, die sich versiert auf ihren gelben Gürtel in Kubayamashi-Do oder Taekwon-Do vorbereiten wollen.
ISBN 978-3-942719-51-3
Softcover (A5)
ca. 185 Seiten
Shotokan Karate Technik-Training-Prüfung - Grupp, Joachim
Das perfekte Buch für den Einstieg in die Kampfkunst Karate: Seit langem eines der meistgelesenen Karatebücher für Einsteiger in unsere Kampfkunst enthält die zehnte Auflage 2023 nun auch das komplette neue Prüfungsprogramm der Stilrichtung Shotokan im DKV bis zum ersten Dan.
Insbesondere für den Karate-Einstieg ist das Buch perfekt geeignet. Es geht gezielt auf die wesentlichen Themenfelder ein, die Einsteiger auf dem Weg zur Meisterung der Kampfkunst Karate beschäftigen.
Im ersten Teil des Buches werden elementare Techniken in verschiedenen Phasen der Bewegung genau gezeigt und knapp aber präzise erläutert: Fausttechniken, Abwehrtechniken, Fußtechniken sowie alle relevanten Stellungen. Das ist hilfreich und bietet einen guten Einstieg, bevor im nächsten Buchteil das aktuelle DKV-Prüfungsprogramm für Shotokan ausführlich dargestellt wird. Alle Techniken werden hier in mehreren Phasen sowie von vorne und der Seite, mit und ohne Partner sehr detailreich demonstriert. Die klaren Bilder von allen Einzelheiten der jeweiligen Grundtechniken des Karate, aus verschiedenen Winkeln aufgenommen, sind dadurch selbsterklärend.
Der zweite Schwerpunkt des Buches besteht dann aus der Technik-für-Technik Abbildung des kompletten Verlaufs der Gürtelprüfungen vom 9. Kyu bis zum ersten Dan. Die Darstellung des Prüfungsprogramms durch Fotos bis zum Schwarzgurt ist eine gute Unterstützung beim Vorbereiten für die nächste Prüfung. Das ist besonders für Anfänger geeignet und optimal, um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen und immer mal wieder nachzusehen. Werden in der Einführung die jeweiligen Techniken mit vielen Details vorgestellt, so sieht man im Prüfungsteil im Anschluss die Kihon- und Kumiteaufgaben, die gefordert werden, um die Kyu-Prüfungen zu absolvieren. Das ist ein einfaches aber sinnvolles Prinzip; das Prüfungsprogramm ist somit logisch und schnell nachzuvollziehen.
Dritter Teil des Buches: Hier werden die ersten Katas gezeigt. Die Übersicht der sieben Kata (von Heian Shodan bis Bassai Dai) im letzten Kapitel ist zum schnellen Nachschlagen geeignet, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.
Schön und praktisch ist auch der Anhang mit einer Übersicht über alle japanischen Begriffe zum Nachschlagen. Das ist insbesondere dann eine Hilfe, wenn man am Anfang steht und mit den japanischen Ausdrücken noch nicht so vertraut ist.
Shotokan Karate. Technik Training Prüfung von Joachim Grupp ist im Wesentlichen für Anfänger geeignet und insgesamt ein attraktiv gemachtes und lohnenswertes Karatebuch. Gut strukturiert und ansprechend fotografiert behandelt es das Thema mit viel Liebe zum Detail.
ISBN: 978-3-89899-600-6
ca. 216 Seiten. 3 Abbildungen, farbig, 769 Bilder, farbig
Paperback
Karate führte in der ehemaligen DDR bis Ende der 1970er Jahre ein Schattendasein in gesellschaftlichen Nischen. Der Mangel an Literatur und kompetenten Trainern verhinderte eine Popularisierung asiatischer Kampfkünste, mit Ausnahme des Judo.
Während sich Karate im Westen als anerkannte Sportart für Freizeit und Wettkampf etablierte, fielen Karate und andere Kampfkünste in der DDR sportpolitischer und propagandistischer Doktrin zum Opfer und wurden untersagt. Erst im Zuge der friedlichen Revolution in der DDR, als die Menschen sich politische und gesellschaftliche Freiräume zurückeroberten, wurde Karate wieder legalisiert –zunächst als Sportart unter Aufsicht des DTSB und dessen Judo-Verbandes.
Diese Chronik beschreibt anhand von Zeitzeugenberichten, Archivmaterialund Dokumenten der Stasi-Unterlagenbehörde die Herausforderungen und Meilensteine der Entwicklung des Karate-Verbandes der DDR im Kontext der historischen Ereignisse jener Tage.
Eloquent lädt uns Andreas Mischkewitz auf eine wunderschöne Zeitreise ein und vergleicht ohne zu polarisieren die beiden Deutschlands der damaligen Zeit. Und dies sportpolitisch aber auch - und das macht das Buch so lesenswert - gesellschaftspolitisch. Mischkewitz gibt uns einen Rückblick unsere Geschichte, die viel von uns noch selbst erlebt haben.
ISBN 9783937745398
Kyokushinkai Karate: Kihon Prüfungsprogramm 10. Kyu bis 2. Dan - RINGBUCH - Mathis, Yves
Bei diesem Buche habe ich aus meinen Schülern einen Comic gemacht.
Selbst habe ich für mich den 4.Kyu reserviert, weil es mein Lieblingsgrad ist.
Dieses Buch soll etwas neues werden wo den Kindern und Erwachsenen leichter fallen soll, um die Komplexen Techniken zu lernen.
Ich hoffe, dass viele Karatekas Freude an diesem Buch haben und sie erfolgreich auf die nächste Prüfung vorbereiten wird.
Osu, domo arigato Sensei Yves Mathis
316 Seiten
s/w Abbildungen
Format: A5 hoch
Ringbindung
ISBN: 9783754947098
Über den Autor:
2009 eröffnete ich mein erstes Dojo in Trimmis. Im Jahr 2017 kam die Karate Schule Madulein im Engadin dazu mit Sempai Fernando.
Ein Jahr später 2018 kam Sempai Viktor & Mark dazu und eröffneten die Karate Schule Wädenswil. Zum Schluss kam noch die Schule in Chur im Jahr 2021. Bei diesem Buche habe ich aus meinen Schülern einen Comic gemacht.
Selbst habe ich für mich den 4.Kyu reserviert, weil es mein Lieblingsgrad ist. Dieses Buch soll etwas neues werden wo den Kindern und Erwachsenen leichter fallen soll, um die Komplexen Techniken zu lernen.
Ich hoffe, dass viele Karatekas Freude an diesem Buch haben und sie erfolgreich auf die nächste Prüfung vorbereiten wird.
Osu, domo arigato Sensei Yves Mathis