Alte japanische Waffen (Ettig, Wolfgang)
Der Band enthält interessante Essays renommierter Autoren zum Thema:
- Die wichtigsten Trutzwaffen Alt-Japans
von G. Mueller-Beeck
- Das japanische Schwert
von G. Hütterott
- Pfeil und Bogen in Japan
von A. Schinzinger
- Alte japanische Waffen
von A. Schinzinger
- sowie zusätzliche erläuternde Kommentare zu
den diversen Aufsätzen und zahlreiche Zeichnungen der einzelnen Waffen
und Klingen.
Eine aufschlussreiche Dokumentation über die mittelalterlichen Waffen Japans.
Nicht nur Historiker und Sammler alter japanischer Waffen werden hier eine Fülle
interessanter Details finden, sondern auch Kampfkünstler aus den Bereichen
Kendô, Kenjutsu, Iaidô, Kyudô, Kobudô oder Ninjutsu.
Format 19 x 24 cm, 176 Seiten,
Softcover, zahlreiche Zeichnungen,
ISBN: 3924862095
Traditionelle Waffen der chinesischen Kampfkunst
Tim Otte
Diese Buch erklärt Herkunft und Aussehen der typischen Waffen die heutzutage in der chinesischen Kampfkunst verwendet werden.
Es zeigt auf, wie Werkzeuge und Militärwaffen teilweise modifiziert wurden und bei Vorführungen oder im Training verwendet werden.
Über den Autor:
Tim Otte wurde 1969 in Hamburg geboren.
Mit 15 Jahren begann er seine Ausbildung im Gong Fu und gewann in den folgenden Jahren viele nationale und internationale Turniere in Formen, Voll- und Leichtkontakt.
Tim Otte ist seit 25 Jahren Schiedsrichter auf nationalen und internationalen Turnieren und ist Schiedsrichterausbilder im TKV.
Paperback
96 Seiten
ISBN-13: 9783741261947
Elementare Übungen mit Schwert und Säbel (Yuntai Xi, Gaozhong Li)
Elementare Übungen mit Schwert und Säbel
Yuntai Xi, Gaozhong Li
Als eine Form der traditionellen Kampfkunst hat die Schwert- und Säbelübung in China eine sehr lange Geschichte und erfreut sich beim chinesischen Volk großer Beliebtheit.
Das vorliegende Buch stellt dem Leser die wichtigsten Bewegungen wie Schwingen, Parieren, Schlagen, Stoßen, Stechen, Drücken und Hauen vor.
Sportliches Messerwerfen
Über den sicheren Umgang mit Wurfmessern
Markus Bär zeigt wie man gekonnt aber vorsichtig mit einem Wurfmesser umgeht.
Die richtige Auswahl des Messers, die Flugbahn, die Handhaltungen, Wurftechniken und Sicherheitsbestimmungen werden ausführlich und verständlich erläutert
Mit vielen wichtigen Hinweisen für Wurfwettbewerbe und den Zielbau.
... für den sicheren Messerwurf!
62 Seiten - 48 Abbildungen
Mini Stick: Ein Schlüsselanhänger als effektives Verteidigungsmittel (Sander, Cord)
Der „Mini Stick als effektives Verteidigungsmittel“ ist im traditionellen Budo keine Neuheit.
In verschiedenen Künsten unterschiedlichster Länder gibt es vergleichbare Waffen, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben. In Japan gibt es den Kubotan, auf den Philippinen findet das geschlossene Balisong die Anwendungsmöglichkeiten des Mini Sticks und heute nutzen wir ihn als Schlüsselanhänger, können ihn aber auch in fast allen Techniken gegen andere kurze Gegenstände austauschen.
Der Autor demonstriert verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Mini Stick.
Mit 255 Abb. wird der Leser von Befreiungstechniken über Kontrollmöglichkeiten zu finalen Techniken, um gefährliche Situationen klar zugunsten des Verteidigers zu entscheiden, geführt.
Anhand zweier Druckpunktübersichten werden fast 50 mögliche Angriffspunkte am menschlichen Körper inkl. Beschriftung aufgezeigt.
Messer schärfen leicht gemacht
Wie bekomme ich meine Messer wieder scharf, wenn die Klinge stumpf wird? Peter Fronteddu und Stefan Steigerwald geben die Antwort. Sie erläutern, was beim Schärfen einer Klinge theoretisch passiert, worauf man in der Praxis achten muss und welches Hilfsmittel bei welchem Messer am besten funktioniert. Sie stellen verschiedene Methoden im Details vor und geben dazu eine Anleitung in Wort und Bild.
Aus dem Inhalt:
> Theoretischer Teil
- Was ist das Ziel?
- Was ist "scharf"?
- Wie scharf wird ein Messer?
> Praktischer Teil
- Grundsätzliches zum Schärfen
- Schärfen mit V-Schleifern
- Schärfen mit Lansky & Co.
- Schärfen mit Schnellschärfern
- Schärfen mit Diamantfeilen
- Arbeiten mit dem Wetzstahl
- Schärfen mit Schleifsteinen
- Arbeiten mit Nass-Schleifmaschinen
- Arbeiten am Bandschleifer
- Das Abziehen der Schneide
- Sonderfall: Wellenschliff
- Sonderfall: Balliger Schliff
- Einfache Hilfsmittel
- Testen der Schärfe
Sai
Verteidigung mit der Waffe
A. Basile (6. Dan), langjähriger technischer Direktor der Europäischen Karate-Union, gibt einen profunden Einblick in die alte japanische Waffentechnik SAI und deren geschichtlichen Hintergrund. Er beschreibt eingehend die Waffen, Grundübungen und Kampfstellungen zum korrekten Gebrauch des SAI sowie wirksame Abwehrtechniken mit dem Sai auch gegen bewaffnete Gegner.
... die besondere Waffentechnik!
101 Seiten - 114 Abbildungen
ISBN 978-3-87892-033-5
BOKKEN
... das Holzschwert der Samurai
Der Autor lehrt den korrekten Umgang mit dieser traditionellen Waffe und ihre gekonnte Handhabung in anderen Budoarten.
... Haltung und martialische Ausstrahlung!
103 Seiten - 149 Abbildungen
9783878920694
Die Kubotan-Techniken aus dem American Ju-Jutsu werden in diesem Buch mit 150 Fotos im Detail dargestellt. Jeder kleine Zwischenschritt ist erkennbar und auch für Anfänger nachvollziehbar. Ergänzt wird das Ganze durch ausführlich erklärende Texte. Seien Sie kein Opfer, sondern lernen Sie sich mit „American Ju-Jutsu“ zu verteidigen! Der Autor ist langjähriges Vorstandsmitglied des American Ju-Jutsu Landesverband Hamburg von 1993.
104 Seiten
Kali Concepts Band 1
Basistechniken Einzelstock & Doppelstock
Die Kampfkunstexperten Thorsten Isringhausen und Bernd Höhle präsentieren mit ihren Co-Trainern Dennis Diekmann und Karsten Klemme in diesem Lehrbuch für die philippinische Kampfkunst die Basis-Techniken des Kali Concepts.
Dieses Buch soll allen lesenden und praktizierenden Kampfkünstler, ob in dieser oder einer anderen Kampfkunst, das Kali Concepts näher bringen und einen Einblick in die Basis Techniken gewähren. Im Buch werden Waffenkunde, Geschichte, Stellungen, Bewegungslehre, Konzepte, Angriffs-, Abwehr- und Kontertechniken behandelt sowie mit über 260 Abbildungen auch eine Reihe von Kombinationen und Stockdrills mit Einzel- und Doppelstock vorgestellt.
Über die Autoren:
Guro Thorsten Isringhausen und Guro Bernd Höhle betreiben seit über 35 Jahren Kampfkunst.
Als Repräsentanten der Samahang Eskrimador Ng Pilipinas-Brotherhood of the Philippine Arnis-Kali-Eskrima pflegen und unterrichten sie das Kali Concepts im Rahmen der Martial Arts Association – International.
Autor: Thorsten Isringhausen & Bernd Höhle
Sprache: Deutsch
Seiten: ca. 116 Seiten
Softcover
ISBN: 9783943593617
Geheimnisse der Kampfkunst - Gesamtwerk
Inhaltsverzeichnis Band 1 - Fußkampf Vorwort 2003Kampfarten und die Bedeutung von Fußkampf Mein erster Eindruck Grundlagen des Fußkampfes Dehnung...Band 2 - Faustkampf Einleitung Entwicklung der Schlagkraft aus der Hüfte Richtiger Krafteinsatz im Arm ...Band 3 - Wettkampf Die wichtigsten zwei Regeln zum Wettkampf WaffenkampfartenWaffenkategorienDas Schwert...
Einsatzmittel: Taktik-Stick
Einsatzmittel für berufliche Anwender
Dieses Sachbuch soll dem beruflich interessierten Leser bzw. Anwender als Informations- und Begleitschrift für das Einsatzmittel: TAKTIK-STICK dienen können.
Hierbei liegt der Focus auf dem fachspezifischen Umgang und Einsatz des: TAST als Einsatzmittel für berufliche Anwender und nicht nur als sog. Sportgerät oder reines Verteidigungsmittel.
Es stellt sich für den beruflichen und nicht behördlichen Anwender auch die Frage:
Welches Einsatzmittel ist mir für die berufliche Verwendung in Deutschland überhaupt rechtlich erlaubt?
Welche Voraussetzungen muss ich für die Trageberechtigung im Dienst erfüllen (auch zum bzw. vom Dienst nach Hause oder in der Öffentlichkeit)? Muss denn auch der Auftraggeber einwilligen?
Was muss dazu in der jeweiligen Dienstanweisung geregelt sein?
Wo erhalte ich eine probate Ausbildung bzw. Fortbildung oder ein sich anschließendes Training?
Aber auch für den behördlichen Anwender sind klare Voraussetzungen und Regelungen zu beachten. Dieses Sachbuch enthält auch alle theoretischen Abhandlungen für die Vorbereitung auf den "TAST-Anwenderkurs", der durch die Autoren angeboten wird.
Es ist das 1. Sachbuch in der Sachbuchreihe: Einsatzmittel für berufliche Anwender.
Paperback
88 Seiten
ISBN-13: 9783752850208
Okinawa Sai-jutsu (Measara, Jamal) (Zweisprachig: Deutsch/English)
ZWEISPRACHIG:
=========
DEUTSCH:
Dieses Buch mit seinen über 250 Fotografien ist eine illustrierte Darstellung der Kunst des Okinawa Sai-jutsu. Mit seinen umfangreichen Erläuterungen der Stellungen, Grundtechniken und Bunkai ist dieses Buch ein unentbehrlicher Weggefährte für Schüler, Lehrer und Anhänger des klassischen Kobudô. Zudem enthält es eine vollständige Darstellung der grundlegenden Kata Ni Chô Sai in Wort und Bild.
Der Autor, Sensei Jamal Measara, ist eine führende Autorität auf dem Gebiet der okinawanischen Kampfkünste. Der gebürtige Malaysier lebt seit 1980 in Deutschland. In seinen Lehrgängen, die ihn in zahlreiche Länder führen, verbreitet und lehrt er die klassischen Kampfkünste Okinawas.
Inhaltsverzeichnis:
S. 11 Vorbemerkung
S. 12 Geleitwort
S. 16 Vorwort
S. 18 Autobiographischer Abriss
S. 22 Eine Randnotiz über die Kampfkünste
S. 25 Sai- Jutsu
S. 25 Der Sai
S. 29 Die Japanischen Nomenklatur für die Anatomie des Sai
S. 30 Sicherheitshinweise für den Umgang mit dem Sai
S. 31 Rei - die Verbeugung
S. 33 Tachi Gata - Stellungen
S. 41 Mochi - Griffe
S. 49 Kihon - Die Grundlagen
S. 50 Hojo undô - Vorbereitungsübungen
S. 93 Die Kata
S. 110 Was ich von einem Budôka erwarte
S. 142 Nachwort
S. 144 Glossar
ENGLISH:
With over 250 photographs, this book is an illustrated presentation of the art of the Okinawan Sai-jutsu. With its comprehensive commentary on stances, basic techniques, and bunkai, it is an essential companion for students, teachers and friends of classical Kobudô. Additionally, the basic kata Ni Chô Sai is completely presented in this book with written explanations and photographs.
The author, Sensei Jamal Measara, is a foremost authority in the field of Okinawan martial arts. Malaysian by birth, he has made Germany his base since 1980. He travels the globe teaching and spreading the classical martial arts of Okinawa.
Contents:
S. 11 Author s Note
S. 14 Foreword
S. 17 Preface
S. 20 A Short Autobiographical Notice
S. 23 A Note on Martial Arts
S. 25 Sai Jutsu
S. 27 The Sai
S. 29 The Japanese Nomenelature of the Anatomy of the Sai
S. 30 Safetey Precautions with the Sai
S. 31 The Rei - The Bow
S. 35 Tachi Gata - Stances
S. 42 Mochi - Grips
S. 49 Kihon - The Basics
S. 50 Hojo Undô - Preparatory Exercises
S. 95 The Kata
S. 139 What i Expect From a Budôka
S. 143 Afterword
S. 150 Glossary
160 Seiten, ca. 260 Fotos
ISBN: 9783938305331
Lameco Eskrima - philippnischer Messerkampf
Dieses Buch befasst sich grundsätzlich mit philippinischen Kampfmethoden! Der Instructor Dave Gould hat sich insbesondere dem Gebrauch von Waffen verschrieben und auf diesem Gebiet große Arbeit geleistet. Mit seinen Lehr-DVDs hat er die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich gezogen. Die philippinische Variante des Eskrima wird bei ihm wirklich zu einer Kampfkunst; seine weitreichende Erfahrung auf diesem Gebiet haben zwar nur dazu geführt, seinen Respekt gegenüber seinen Lehrern zu vergrößern, aber durch seine Arbeit konnte er auch eine Brücke zwischen der asiatischen Tradition des Eskrima und dem tatsächlichen Kampf schlagen. Dadurch eröffnete er auch den heute bekannten und detailliertesten Postulaten einen neuen Horizont. In diesem Buch geht es einen der fundamentalen Aspekte im Kampf mit Stoßwaffen: Die Fähigkeit, während eines Kampfes durch den Einsatz einer Stoßwaffe zu überraschen und zu gewinnen, wird häufig in den ersten Bewegungen entschieden. Deswegen ist diese Frage sowohl bei der Verteidigung als auch im Falle eines Angriffs so wichtig. Bei diesem Thema, wo Klarheit alles ist, darf man nichts vereinfachen: aber wir müssen auf jeden Fall unsere Möglichkeiten deutlich machen, da wir nur so überleben.
Stock, Messer und Pistole
Stock, Messer und Pistole
Das Taschenbuch behandelt die Grundlage der Waffenverteidigung gegen Hieb-, Stich- und Schusswaffen. Aus dem Inhalt: Grundlagen Grundsätzliche Vorgehensweise Vermeintliche Angriffe Abwehr gegen konfrontierte Waffen Waffenangriffe von hinten
Für Liebhaber sind Messer nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern ästhetische Zeugen handwerklicher Kunst. Zahllose Messerfans träumen davon, sich selbst ein Messer zu machen, das ihren persönlichen Einsatzzwecken gerecht wird und ihren ästhetischen Vorstellungen entspricht. Wie das geht, zeigt ein renommierter Messermacher: Von der Materialwahl über den Zusammenbau bis zum „letzten Schliff “ informiert er über den Eigenbau des perfekten individuellen Messers. Ob Nicker, Feststehende Messer, Klappmesser, Sax, Damastmesser, Japanische Küchenmesser – hier findet jeder die richtige Anleitung.
Der Inhalt behandelt Themen wie:
-Klingenmaterial
-Griffelemente und Werkzeuge
-Messer aus Bausätzen, Messerbau von A-Z
und noch viele weitere spannende Themen zum Thema Messer
Umschlag/Ausstattung: 190 Farbfotos, 30 SW-Zeichnungen, Bindeart: laminierter Pappband
Seiten: 136
EAN: 9783440149850
Grundwissen zum TKS und MES
Das Buch beinhaltet die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Teleskopschlagstocks (TKS) und des Mehrzweckeinsatzstocks (MES) sowie deren Besonderheiten. Die Autoren vermitteln zunächst grundlegende Techniken und zeigen im weiteren Verlauf auch Varianten für den erfahrenen Anwender auf. Sie beziehen sich dabei auch auf die aktuellen polizeilichen Verhaltensweisen der Eigensicherung. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt jedoch auf der richtigen Anwendung von TKS und MES.
Schlagstock und Einsatzstock in der Praxis
Die Verfasser stellen einerseits die notwendige Ausrüstung und deren korrekte Trageweise und richtiges Handling vor und gehen andererseits auf Fragen zur mentalen Einstellung ein.
Für jeden Einsatz
Zu den behandelten Themen zählen weiterhin:
Stand
Schritttechnik
Inlineprinzip und Offlineprinzip
Waffenhaltung und Bereitschaftshaltung
unterschiedliche Grundschläge und Schlagkombination Figur 8
Trefferzonen und Blöcke
Festlegetechniken und Abführtechniken
Für Fortgeschrittene
Tiefergehende Ausführungen zu verschiedenen
Kontertechniken mit der Waffe und mit Hand und Fuß,
Entwaffnungen und
Taktiken
sprechen auch Fortgeschrittene an.
Mit über 200 anschaulichen Bildern
Mehr als 200 Abbildungen veranschaulichen die richtige Anwendung des TKS und des MES in der polizeilichen Praxis.
Unentbehrlich für:
Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte
Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in Ausbildung
Polizeischulen
Bundespolizei Aus- und Fortbildungszentrum
Bundespolizeiakademie
Polizeihochschulen
Polizeiführungsakademien
Bundespolizei
Bereitschaftspolizei
Polizeidienststellen
Polizeipräsidien
Polizeidirektionen
DVD Kubotan- Der Schlüsselanhänger zur Selbstverteidigung
Der Kubotan ist ein einfaches und diskretes Mittel für die Selbstverteidigung. Dieser kleine Stab hat in etwa die Größe von einem dicken Permanent-Marker mit einem Schlüsselring. Er ist unauffällig und kann als Anhänger leicht mitgenommen und verborgen werden. Er kann als Schlagverstärker dienen und erlaubt Mann und Frau, auch mit wenig Körperkraft, effektive Treffer zu landen. Mit etwas Training, können auch Hebel ausgeführt und Druckpunkte angegriffen werden.Neben der Geschichte, Arten des Kubotans und anatomischen Zielen werden im ersten Kapitel die verschiedenen Griffhaltungen, Angriffswinkel und Anwendungsarten erklärt. Als Nächstes werden Abwehrkombinationen gegen vielfältige Angriffe gezeigt. Diese werden unterteilt in Angriffe mit und ohne Kontakt, Griffansätze, kombinierte Angriffe und Angriffe mit dem Stock. In einem weiteren Kapitel geht es um die Abwehr mit Alltagsgegenständen. Verschiedene Drills und SV-Situationen runden den Lehrfilm ab.
Der Autor dieser DVD ist Andreas Güttner, Diplom-Sportlehrer und Träger des 5. Dan im Ju Jutsu Do,4. Dan im Ju Jutsu und Guro im Kali Sikaran. Laufzeit: 90 Minuten DVD/PAL/Stereo/16:9/ Sprachen: Deutsch & EnglischISBN 978-3-941491-32-8
Eskrima Carin ist einer der klassischen Eskrima Stile der Philippinen - und doch bisher ein gut gehütetes Geheimnis. Dieses Buch erläutert erstmals in deutscher Sprache die Technike und Konzepte dieser einmaligen Kampfkunst.
Karsten Kalweit und Martin Walter erläutern die historische Entwicklung des Eskrima und des Carin-Stils. Sie führen desn Leser von den Grundlagen über Kombinationen bis zu komplexen Technikfolgen. Jede Technik und jede Kombination wird erklärt und in übersichtlichen Fotos dargestellt.
Neben den Techniken mit dem Stock werden auch solche mit Schwert und Dolch abgedeckt, außerdem Hebel- und Wurftechniken sowie Messerabwehr und Combat Judo. Damit bietet dieses Buch einen kompletten Überblick über das Spektrum des philippinischen Eskrima.
Ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe rundet dieses moderne Lehrbuch ab, das jedem Interessierten eine umfassende Anleitung zum Training und zum Erlernen des Eskrima Carin bietet.
Aus dem Inhalt:
- Anfänge
- Eskrima Carin heute
- Realitätsnähe
- Avercenario
- Sombra / Songkiti
u.v.m.
Jo-Jutsu
Die Kunst des japanischen Stockes
Der Autor, langjähriges Bujinkan Mitglied und mit einer der höchstgraduiertesten Lehrer in Deutschland, erläutert in seinem neuen Buch das Grundwissen und die darauf aufbauende Arbeitsweisen des Jô-Jutsu in Text und Bild.
Der Jô, ein Stock mit einer Länge von ca. 128 Zentimeter, wird auch als Waffe der Meister bezeichnet. Der Umgang beinhaltet die verschiedensten Prinzipien aus Stock– und Klingenwaffen.
Format 19 x 26 cm
168 Seiten, über 500 Fotos.
ISBN 978-3-924862-52-7