Ninjutsu - How to be a Ninja Band 1In der Kampfkunst der sagenumwobenen Ninja, dem Ninjutsu, gibt es eine große Kluft zwischen dem Anspruch einer überstrengen, vermeintlich traditionellen Herangehensweise und einer großen Anzahl von Interessenten, die allzu gerne diese im Grunde sehr offene Kampfkunst ausüben wollen.Diese Buchreihe soll für das Ninjutsu begeistern und dabei den Einstieg möglichst einfach gestalten. Die eignet sich für all diejendigen, die sich von der Faszination anstecken lassen und erste Schritte auf Weg der Ninja gehen wollen!Das Buch beinhaltet Themen wie:-Geschichte-Moderne Schulen-Bekleidung-Waffen - Werkzeuge-Lehren des Ninjutsu-Körperliches Training-Körperwaffen-Bewaffneter Kampfund noch viele weitere Themen zum Thema Ninjustu.160 Seiten
Budodrake Ninjutsu: Basishandbuch
Das Budodrake Ninjutsu ist ein Kampfkunst-System zur Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und zur allgemeinen Schulung verschiedener persönlicher Fähigkeiten.
Dieses Basishandbuch stellt das komplette System zusammenhängend dar. Es erläutert die verschiedenen Elemente der Kampfkunst, das Gürtel- und Prüfungssystem und den
Weg vom Schüler zum Meister.
Aus dem Inhalt:
technische Elemente
die Philosophie der fünf Elemente
Kleidung und Ausrüstung
das Gürtelsystem
Trainingsorganisation
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung
Unterrichtsprogramm
YAMATO
Aufsätze aus der Zeitschrift der Deutsch-Japanischen Gesellschaft der Jahre 1929 bis 1932.
Der Band enthält interessante Essays renommierter Autoren zum Thema:
Ninjutsu, von F. Rumpf
Das japanische Schwert, von H. Tanimura
Das Schwert Japans im Laufe der Shôgunate, von W. v. Stransky-Greiffenfels
Das Atmen im altjapanischen Sport, von E. Behncke
...sowie zusätzliche, erläuternde Kommentare zu den diversen Aufsätzen und zahlreiche Abbildungen.
Eine aufschlussreiche Dokumentation über die mittelalterlichen Waffen Japans. Nicht nur Historiker und Sammler alter japanischer Waffen werden hier eine Fülle interessanter Details finden, sondern auch Kampfkünstler aus den Bereichen Kendô, Kenjutsu, Iaidô, Kyudô, Kobudô oder Ninjutsu.
Format: 19 x 24 cm, 176 Seiten, Softcover, zahlreiche Zeichnungen, Text in Deutsch. 1. Auflage 2008
ISBN 3-924862-14-5
ZEN und die Wurzeln der Kampfkunst
Das vorliegende Buch ist eine fundierte Reise zu den Wurzeln der Kampfkünste und erklärt sorgfältig recherchiert die Entstehung der Kampfkunst in Verbindung mit dem darin enthaltenen geistigen Weg. Der Fokus liegt hierbei auf dem Thema ZEN und seinen Einfluß auf die Kampfkunst. Aber auch Themen wie Bushido und der Einfluss des Zen auf einzelne Kampfarten werden thematisiert. Der bekannte Meister und Autor hat dieses Buch sorfältig recherchiert und damit ein wahres Standartwerk für alle geschrieben, die Interesse an den Wurzeln der Kampfkunst haben. ISBN: 3936457530 EAN: 9783936457537 Leffler, Andreas Oktober 2011 - kartoniert - 108 Seiten
IBKMAF Ninjutsu Manual
Prüfungshandbuch des Budo Kai Ninjutsu.
Das Buch enthält Erklärungen der Fachbegriffe, Techniken und das Prüfungsprogramm.
Umfang: 36 Seiten
Inhalt u. a. Kommandos, Angriffsstufen, das Gürtelsystem, Techniken, Waffen, Kata u. v . m.
kleines Handliches Format, DIN A6
Hardcover
Geheimnisse der Kampfkunst - Bodenkampf
Ein wahrer Kämpfer beherrscht den Kampf in allen Distanzen. Die meisten realen Kämpfe enden allerdings meistens in der Nah- bzw. Bodenkampfdistanz. Somit ist diese Art des Kampfes eine der wichtigsten Disziplinen für einen vollendeten Kampfkünstler. Dieses Buch führt den Leser nun in ausführlicher Art und Weise in die Welt des Nah- und vor allem des Bodenkampfes ein, indem es einen sehr ausführlichen Weg von entsprechenden Aufwärm- bzw. Konditionierungsübungen, über Trainingsdrills, Fallschule bis hin zu realen Techniken und Kontertechniken geht. Dabei wird, wie immer in dieser Reihe, das komplette Spektrum des Bodenkampfes betrachtet und keineswegs ein einzelnes Kampfsystem in den Vordergrund gestellt. Der Bodenkampf bietet vielfältige Möglichkeiten, vom sportlichen Vergleichskampf mit Würfen, Hebeln und Griffen bis hin zum Realkampf mit Ellbogen und Knien. So gibt es auf dem Weg ein guter Bodenkämpfer zu werden viele Aspekte zu beachten, die über die reine Beherrschung von ein paar Würfen hinausgehen. Der Autor des Buches Sensei Sven Ackermann ist ein erfahrener Kampfsportler, nebenberuflicher Kampfsportlehrer und hauptberuflicher Schulsportlehrer, der nicht nur traditionelle Trainingstechniken beherrscht, sondern der auch über ein breites Wissen von aktuellen sportmedizinischen Fakten verfügt, welches er in das Buch miteinfließen lässt. Nah- und Bodenkampf ist dabei Sensei Ackermanns bevorzugte Disziplin und somit war er der perfekte Autor für diesen Band der erfolgreichen Reihe. Egal welchen Kampfstil Sie bevorzugen - dieses Buch vermittelt Ihnen einen tiefgründigen Einblick in die Themen des Bodenkampfes und der möglichen Kampfmethoden in dieser Distanz und eignet sich gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene
Black Dragon Ninjutsu (Kim, Ashida)
Der Autor Ashida Kim wurde durch seine Bücherreihe zum Thema Ninjutsu weltbekannt. Er fungiert heute als Großmeister der Black Dragon Society.
In diesem Buch hat der Verlag drei Kampfformen zusammengefasst, um sie in deutscher Sprache zu veröffentlichen. Die Form der fünf Elemente erläutert die Basis, auf der das System der Black Dragon Ninja aufgebaut ist.
Andreas Leffler Mediengesellschaft, 99 Seiten, viele Abbildungen, Paperback.
In diesem Buch werden Techniken gezeigt, das Graduierungssystem verdeutlicht, Ninjutsu-Meister vorgestellt alte Sagen erzählt und 2 Formen demonstriert. Andreas Leffler Medienverlag, 198 Seiten, Paperback.
...mein Weg!: 40 Jahre Bujinkan (1975-2015)
Bo F. Munthe
In der japanischen Kampfkunst Ninjutsu ist die älteste Stilrichtung, die Togakure Ryû, 900 Jahre alt. Im Jahre 1975 wurde Ninjutsu von Bo F. Munthe in Schweden eingeführt und breitete sich Anfang der 1980er Jahre in ganz Europa aus, wo es seit nunmehr 40 Jahren existiert.
Der Autor beging im Januar 2015 sein 40-jähriges Jubiläum mit einem großen Kampfkunst-Seminar in Stockholm. Anlässlich dieser Feierlichkeit erhielten alle Anwesenden als Erinnerung die schwedische Ausgabe dieses Buches. Nun ist der Titel auch in Deutsch erschienen.
Bo Munthe beschreibt seinen Weg auf der Suche nach Ninjutsu. Er berichtet über die Zeit, als Ishizuka Sensei anlässlich seines ersten Besuches in Schweden im Jahre 1975 Gast in Munthes Haus in Trollbäcken war. Seine erste Japanreise 1976, sein Treffen und das Training mit Sôke Hatsumi und den Shihanen, die seinerzeit aktiv im Bujinkan agierten.
Auch erfährt der Leser einiges über die frühen Meister dieser Kampfkunst, denen Bo Munthe während seiner zahlreichen Reisen u.a. nach Japan, USA, England, Deutschland, Spanien, Niederlande und Griechenland begegnete.
Der Autor berichtet ebenso über die Zeit des Ninja-Booms in den 1980er Jahren. Eine Ära, in der seine Person in Schweden eine wichtige Rolle spielte. Dabei spart er auch seine Erfahrungen im Ninja Filmgeschäft nicht aus.
Format: 16,5 x 23,5 cm, 240 Seiten, 372 Fotos und Abbildungen. Text in Deutsch.
ISBN: 9783924862442
Ninja Geheimnisse der Unsichtbarkeit 2
Unsichtbarkeit war es, was den Mythos der Ninja begründete. Gestaltlose Krieger, die wie der Wind in feindliche Festungen eindringen konnten, die bei Bedarf übers Wasser liefen, flogen oder sich in Vögel der Nacht verwandeln konnten. All dies waren Sagen und Geschichten, die man sich über diese Schattenkrieger erzählte. Ihre Feinde fürchteten sie und ihre Freunde setzten oftmals alles auf ihr Können. Doch was ist die Wahrheit? Wie konnten diese Männer und Frauen ungesehen auch die best bewachten Befestigungen überwinden? Geheimnisse der Unsichtbarkeit gibt Antwort darauf. In diesem Band 2 finden Sie folgende Themengebiete: Die Kunst des Verbergens in unterschiedlichen Umgebungen, Tipps zur Tarnung, einzelne Beispiele zu realen Verstecken, heimliches Überwinden kritischer Zonen, wie z.B. Treppenhäuser, Täuschung und Manipulation des Gegners, Nutzung von Licht und Schatten sowie eine komplette Kata zum Thema. Das Wissen um die Unsichtbarkeit ist ein ganz eigener Bereich innerhalb der Kampfkünste und auch heute noch für zahlreiche Spezialeinheiten von großer Bedeutung. Dabei kann es vor allem für den Einzelnen eine wirkungsvollere Abwehr sein, als bloßes Kampftraining. Denn ein vermiedener Kampf ist ein gewonnener Kampf. Deswegen erscheint es uns sehr wichtig, unseren Lesern nicht nur zu sagen, dass man realen Kämpfen besser aus dem Weg gehen sollte, sondern ihnen auch zu zeigen, wie genau man dies vollbringen kann.
Geheimnisse der Kampfkunst - Gesamtwerk
Inhaltsverzeichnis Band 1 - Fußkampf Vorwort 2003Kampfarten und die Bedeutung von Fußkampf Mein erster Eindruck Grundlagen des Fußkampfes Dehnung...Band 2 - Faustkampf Einleitung Entwicklung der Schlagkraft aus der Hüfte Richtiger Krafteinsatz im Arm ...Band 3 - Wettkampf Die wichtigsten zwei Regeln zum Wettkampf WaffenkampfartenWaffenkategorienDas Schwert...
Selbstverteidigung - Willkommen in der Realität
Selbstverteidigung - Willkommen in der Realität
Selbstverteidigung auf der Straße ist eines der schwierigen Themen in unserer Zeit, in der leider Schlägerein und Überfälle gerade in den großen Städten zum Alltag gehören. Es gibt mittlerweile zahllose Ratgeber zu diesem Thema, deshalb haben wir hier einmal untersucht wie die Realität wirklich ist und Personen von allen Seiten des Gesetzes zu Wort kommen lassen. Kampftechniken und eine solide Kampfsportausbildung helfen auf der Straße oft nur wenig, deswegen macht es wenig Sinn einen Kampfsportler alleine so ein Thema aufarbeiten zu lassen. Die Frage ist doch, wie äußert sich Gewalt, warum, wann, wo und in welcher Form. Wie werden Opfer gesucht, wie findet der Übergriff statt und was denkt der Täter? Was kann man tun, was tun Polizei und Sicherheitskräfte dagegen, wie sind ihre Erfahrungen und wie schützen diese sich? Wenn Sie also einen Blick auf die Gewalt im Alltag auf deutschlands Straßen werfen wollen, dann sind Sie hier genau richtig. Aus dem Inhalt: - Grundlagen in der Selbstverteidigung - Kampfsport als Selbstverteidigung - Soll ich mir eine Waffe zulegen? - Das große Ego - Techniken zur Selbstverteidigung - Frauenselbstverteidigung - Die Nicht-Kampfstellungen
Ashida Kims Ninjutsu Trainingsmanual (Kim, Ashida)
In diesem Buch werden Techniken gezeigt, das Graduierungssystem verdeutlicht, Ninjutsu-Meister vorgestellt alte Sagen erzählt und 2 Formen demonstriert. 198 Seiten, viele Abb.
Der Autor Ashida Kim wurde durch seine Bücherreihe zum Thema Ninjutsu weltbekannt. Er fungiert heute als Großmeister der Black Dragon Society.
Band 2: Shin-o no Kihon Waza - Ninjutsu: Kokoro no michi / Der Weg des Herzens - The way of the heart (Kanakis, Kostas) ZWEISPRACHIG
Dieses zweite Buch von Kostas Kanakis behandelt die fortgeschrittenen Basistechniken des Bujinkan Budo Taijutsu (Ninjutsu).
Neben der korrekten Vermittlung dieser fortgeschrittenen Techniken wird besonders großer Wert auf die sehr wichtigen inneren Aspekte dieser Kunst gelegt, die dem tieferen Verständnis des Budo Taijutsu dienen.
Es ist vor allem für Ninjutsu-Trainierende geeignet, da es ausführlich und detailliert auf die weiterführenden Techniken des Budo Taijutsu eingeht. Dieses Buch soll aber auch als Anreiz dienen für all diejenigen, die die wundervolle Kunst des Bujinkan Budo Taijutsu erstmals kennen lernen möchten.
Das Bujinkan Budo Taijutsu basiert auf dem System der letzten neun traditionell überlieferten Ninjutsu Ryu-ha (Schulen). Dr. Masaaki Hatsumi ist der letzte Ninjutsu-Großmeister, der in allen neun Ninjutsu-Ryu den Titel Soke (Oberhaupt) trägt. Er schloss alle neun Ninjutsu Ryu-ha in ein einziges System zusammen, welches heute als Bujinkan bekannt ist.
Der Autor dieses Buches, Kostas Kanakis, trainierte Ninjutsu unter verschiedenen Meistern dieser Kampfkunst, wie beispielsweise Doron Navon und Moshe Kastiel aus Israel, und Bo F. Munthe aus Schweden. Seine wichtigsten Lehrer waren aber Sulvain Guintard aus Frankreich und Sveneric Bogsäter aus Schweden, der auch heute noch sein Lehrer ist. Er ist regelmäßiger Gast bei Tai-Kai-Veranstaltungen und trainiert ständig unter der direkten Anleitung von Großmeister Dr. Masaaki Hatsumi in Japan.
Der Autor war von Anfang an maßgeblich an der Entwicklung des Ninjutsu in den neuen Bundesländern Deutschlands beteiligt und gilt als einer der Pioniere des Ninjutsu in Deutschland. Mittlerweile trainieren unter seiner Leitung einige Gruppen in verschiedenen Städten Deutschlands die Kampfkunst des Ninjutsu.
Bujinkan Budo Densho: Shinden Fudo Ryu - Dakentaijutsu no Kata
Shinden Fudô Ryû (Schule des unerschütterlichen Herzens)
Diese moderne Densho versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen.
Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Shinden Fudô Ryû Dakentaijutsu.
Kihon Gata
Kenzen Ichinyo
Kamae
Ten no Kata
Chi no Kata
Shizen Shigoku no Kata
Kyûsho
Yôgoshu
Format: 16,5 x 23,5 cm, 104 Seiten, 200 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-25-1)
Carsten Kühn (Autor)
Tommy James Peters (Illustrator)
Bujinkan Budo Densho – Taijutsu no Kata.
Gyokko Ryu (Schule des Juwelentigers)
Diese Buch zeigt den Einstieg in die neun Schulen des Bujinkan Budô Taijutsu!
Das moderne Denshô versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen. Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information.
Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Gyokko Ryû.
Grundlage: die 8er Regel
Es gibt mindestens acht Richtungen (oder Möglichkeiten), in die sich eine Technik ausführen lässt.
Es gibt mindestens acht Möglichkeiten, jede dieser acht Ausführungen mittels einer Gegentechnik zu kontern.
Es gibt mindestens acht Möglichkeiten, jede einzelne dieser acht Kontertechniken zu vereiteln.
Inhalt:
Mutô Taijutsu Shoshinsha Gata
Kihon Happô
Sanshin no Kata
Jôryaku no Maki
Churyaku no Maki
Geryaku no Maki
Diese moderne Densho versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen. Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Gyokko Ryû
…der Einstieg in die neun Schulen des Bujinkan Budô Taijutsu !
Carsten Kühn (Autor)
Tommy J Peters (Zeichner)
Format: 16,5 x 23,5 cm, 124 Seiten, 240 (!) Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-15-2)
Spiralbindung
Meifu Shinkage Ryu
Fundo-kusarijutsu & Shurikenjutsu
Die Meifu Shinkage Ryû ist eine moderne Shuriken-Jutsu-Schule.
Sie wurde in den 1970er Jahren durch Chikatoshi Someya gegründet. Neben dem Umgang mit bô-shuriken wird die Handhabung der Fundôkusari (Kette) gelehrt.
Ihre Wurzeln finden sich hauptsächlich im Shurikenjutsu des Tenshin Shôden Katori Shintô Ryû
Format: 23 x 16,5 cm, 136 Seiten, 370 Abbildungen
ISBN 9783924862244
Otsuka, Yasuyuki
Ninjutsu kiaijutsu hiden
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Ausführungen Buyôken Kensais und zeigt, wie sehr sich Japan zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Bezug auf seine Kampfkünste gedanklich noch im vorindustriellen Zeitalter befand. Kensais Darlegungen muten heutzutage sonderbar und kurios an.
Geheime Überlieferungen über Ninjutsu und Kiaijutsu existierten in Japan bereits seit Ende der Muromachi-Periode. In mittelalterlichen Schriften wie dem Ninpiden (1560), dem Bansenshûkai (1676) oder dem Shôninki (1681) waren vertrauliche und oft auch esoterische Methoden und Strategien zusammengefasst.
Dem westlichen Leser wurden Hinweise auf derartige Traktate, bzw. über die Existenz von speziell ausgebildeten Spionagekämpfern, erst lange nach der Landesöffnung im Jahre 1853 bekannt. Ein Artikel „The Ninjutsu“ von Itô Gingetsu im Japan Magazin von 1918 gilt als erste Information in westlicher Sprache über Ninja im Ausland. Zwei Jahre zuvor hatte Buyôken Kensai für seine Landsleute eine „aufklärende“ Publikation über Ninjutsu in Japanisch herausgebracht. Denn auch im modernen Japan wusste man über jene geheimnisvollen Kämpfer nur wenig. Bereits drei Monate nach der Veröffentlichung waren – nach Aussage des Verfassers – alle zehntausend (!) Exemplare verkauft.
Format: 16,5 x 23,5 cm, 160 Seiten, 34 Abbildungen.
ISBN: 978-3-924862-51-0
Der Weg des Ninja 3 - Tradition und Technik
Dieses neue Buch ist nunmehr schon der dritte Teil einer Buchserie zu den Themen Ninja und Ninjutsu. Im großzügigen DIN A4 Format soll innerhalb dieser Serie ein tiefgehender Einblick in das ganze Spektrum des Ninjutsu vermittelt werden. Das vorliegende Buch "Tradition und Technik" wurde von Sensei Andreas Leffler aus München mit Hilfe von Shihan Bo Munthe aus Schweden verfasst. Es ist in zwei grundlegende Kapitel unterteilt. Der Beginn des Buches wird von den theoretischen Erläuterungen zur Geschichte der Ninja in der Historie, heute und in Europa eingenommen. Es folgen genaue Erklärungen zu den Künsten der Ninja, ihren Kampfarten, den allgemeinen Fertigkeiten, Spionage, Infiltration, Heimlichkeit, dem Aufbau einer Ninja Ryu und dem religiös-philosophischen Hintergrund. Im zweiten Teil des Buches wird der Unterschied von Ninjutsu zu vielen anderen Kampfkünsten deutlich aufgezeigt und es wird eine Technikserie von der Kampfstellung, über die Grundlagen, zu den Grundtechniken bis hin zu fortgeschrittenen Folgetechniken entwickelt. Die Grundidee des Taijutsu Kampfsystems wird dabei in vielen Kapiteln mit deutlichen Fotografien aus mehreren Perspektiven verdeutlicht und dem Leser näher gebracht. Das ganze Buch ist, wie ja schon die Konstellation von Autor und Co-Autor zeigt, objektiv, stilübergreifend und für alle Interessenten an den Kampfkünsten der Ninja geschrieben. Abgerundet wird es durch zahlreiche sehr seltene Fotografien aus den Archiven von Bo Munthe, der ja ohne Übertreibung als der "Vater des Ninjutsu" in Europa bezeichnet werden kann.
CHI Ryaku no Maki - Bujinkan Kihon No Kata - Strategien der Erde
Chi Ryaku no Maki (Strategien der Erde)
Diese moderne Maki versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen.
Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Chi Ryaku no Maki.
Keri no daken kihon
Keri ni taisuru uke
Ken no tsuki gata
Gyaku gi
Hajutsu Kyûhô
Torite kihon dori no kata
Nage gata
Shime waza
Kyûsho
Yôgoshu
Format: 17,5 x 23,5 cm, 112 Seiten, 346 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-39-8)
Carsten Kühn (Autor)
Manuel Dernek (Illustrator)
Budodrake Ninjutsu: Prüfungshandbuch
Das Budodrake Ninjutsu ist ein Kampfkunst-System zur Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und zur allgemeinen Schulung verschiedener persönlicher Fähigkeiten.
Dieses Prüfungshandbuch enthält das komplette Schüler-Prüfungsprogramm.
Umfang: 60 Seiten
Bujinkan Budo Densho: Koto Ryu - Taijutsu No
Kotô Ryû (Den Tiger niederschlagende Schule)
Diese moderne Densho versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen.
Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Kotô Ryû.
Kihon Gata
Kenzen Ichinyo
Gohô no Kurai Dori
Moto gata
Shoden Gata
Chûden Gata
Okuden Gata
Hekitô Gata
Kaiden Gata
Kyûsho
Yôgoshu
Format: 16,5 x 23,5 cm, 136 Seiten, 245 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-21-3)
Carsten Kühn (Autor)
Tommy James Peters (Illustrator)
Bujinkan Budo Densho: Shinden Fudo Ryu - Jutaijutsu no Kata
Shinden Fudô Ryû (Schule des unerschütterlichen Herzens)
Diese moderne Densho versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen.
Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Shinden Fudô Ryû Jûtaijutsu.
Kihon Gata
Kenzen Ichinyo
Kamae
Shoden no Kata
Chuden no Kata
Okuden no Kata
Kyûsho
Yôgoshu
Format: 17,5 x 23,5 cm, 136 Seiten, 285 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-29-9)
Carsten Kühn (Autor)
Tommy James Peters (Illustrator)
Bujinkan Budo Densho: Togakure Ryu - Taijutsu no Kata
Togakure Ryû (Schule der verborgenen Tür)
Diese moderne Densho versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen.
Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Togakure Ryû Ferner werden die beiden Ninpôschulen Kumogakure Ryû und die Gyokushin Ryû kurz umrissen.
Kihon Gata
Kenzen Ichinyo
Kamae
Taijutsu Ukemi Gata
Shinobi Gaeshi Gata
Santô Tonkô no Kata
Gyokushin Ryû
Gyokushin Ryû Ninpô
Gyokushin Ryû Koppôjutsu
Kumogakure Ryû
Format: 16,5 x 23,5 cm, 136 Seiten, 250 (!) Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-18-3)
Carsten Kühn (Autor)
Tommy James Peters (Illustrator)
JIN Ryaku no Maki - Bujinkan Kihon No Kata
Jin Ryaku no Maki (Strategien des Menschen)
Diese moderne Maki versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen.
Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Jin Ryaku no Maki.
Inhalt:
Suwari gata
Kumi uchi
Katate dori
Tsuki gata
Ryote dori
Nage kaeshi
Tsuki to keri
Josei goshin Jutsu
Haibu yori
Santô tonkô kata
Ichi tai tasu
Mutô dori gata
Kyûsho
Yôgoshu
Format: 17,5 x 23,5 cm, 136 Seiten, 285 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-41-1)
Bujinkan Budo Densho: Kukishinden Ryu - Taijutsu no Kata
Kukishinden Ryu (Neun-Dämonen-Schule)
Diese moderne Densho versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen. Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Kukishinden Ryû.
Inhalt:
Kihon Gata
Kenzen Ichinyo
Gohô no Kamae
Shoden Gata
Chûden Gata
Sabaki Gata
Okuden Gata
Shirabe Moguri Gata
Kukishinden Ryu, Schule der Neun Göttlichen Dämonen
Dieses umfassende Buch erklärt, anschaulich und für die praktische Trainingsarbeit bestimmt, die waffenlosen Taijutsu Techniken!
Die Zeichnungen sind sehr anschaulich und für das Training und den Unterricht entwickelt. Im vorderen Teil des Buches werden sehr anschaulich die verschiedenen Schulen, Technikbereiche und Grundformen erläutert.
Die einzelnen Gata sind übersichtlich dargestellt, Schritt-für Schritt beschrieben und umfangreich bebildert. Sie sind mit der jeweiligen japanischen Umschreibung und der Schriftzeichen / Kanji gekennzeichnet.
Format: 16,5 x 23,5 cm, 176 Seiten, 560 (!) Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-16-9)
Carsten Kühn (Autor)
Tommy J Peters (Zeichner)
TEN Ryaku no Maki - Bujinkan Kihon No Kata - Strategien des Himmels
Ten Ryaku no Maki (Strategien des Himmels)
Diese moderne Maki versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen.
Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Ten Ryaku no Maki.
Rei hô
Jûnan taisô
Taihenjutsu ukemi gata
Taijutsu no kamae
Taihenjutsu gokui gata
Taihenjutsu sabaki gata
Shoshin go kei gogyo no kata
Dakentaijutsu kihon
Kihon happô gata
Taihenjutsu mutô dori gata
Kyûsho - Kiaijutsu
Yôgoshu
Format: 17,5 x 23,5 cm, 176 (!) Seiten, 460 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-35-0)
Carsten Kühn (Autor)
Manuel Dernek (Illustrator)
Asayama Ichiden Ryû Taijutsu
Taijutsu-Techniken der Asayama Ichiden Ryû
Als Gründer der Asayama Ichiden Ryû, etwa im Zeitraum zwischen 1573 und 1615, wird Asayama Ichidensai Shigetatsu benannt. Die Kampfkunst lehrt u.a. den Umgang mit Stock, Sichel, Schwert und den waffenlosen Kampf.
Ursprünglich sollen auch Spionage (shinobi no jutsu), Wurfklingen (shuriken), Festlege-Techniken (torite) und Gifte (doku-jutsu) im Lehrprogramm enthalten gewesen sein.
Aus dem Inhalt:
Kihon Waza
Teodoki Shoden
Teodoki Okuden
Jodan no Kurai
Chuden no Kurai
Gedan no Kurai
Okuden no Kurai
Idori no Kurai
Sho no Kurai
Shotodori no Kurai
Tachidori no Kurai
Die einzelnen Techniken sind in bewährter Weise – wie in unserer Densho-Serie auch – als Zeichnungen ausgeführt; das Buch ist als Ringbindung zur komfortablen Benutzung ausgelegt.
Format: 17,5 x 23,5 cm, 200 Seiten, 577 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-48-0)
Hojo Jutsu - Fesselungstechniken in der japanischen Kampfkunst (Torunsky, Martin A.)
Das Buch befasst sich mit dem Hojo Jutsu, den traditionellen Fesselungskünsten und Fesseltechniken der japanischen Samurai.
Das Buch umfasst Informationen über Materialien, Grundtechniken und verschiedene fortgeschrittene Fesselungstechniken. Das Buch ist umfassend bebildert, umfasst über 160 Seiten und ist ein fundiertes Handbuch über diese besondere japanische Disziplin.
Aus dem Inhalt:
Historie / Wortbedeutung / Nutzung
Materialien, Handhabung
Hayanawa Techniken (verschiedene Methoden)
Honnawa Techniken (Langes Seil)
Karinawa Techniken (Eskortieren und Transportieren)
Goumonnawa Techniken (Foltertechniken)
Das Inhaltsverzeichnis im Einzelnen:
----------------------------------------------------
Teil 1 9
1.1.Historie 9
1.1.1.Das Wort Hojojutsu 9
1.1.2.Die Grundzüge11
1.1.3.Die Weiterentwicklung13
1.1.4.Die kulturelle Seite15
1.1.5.Die Nutzung bei der Polizei und anderen15
1.1.6.Die Schulen 16
1.2. Material17
1.2.1. Materialien damals17
1.2.2. Materialien heute18
1.2.3. Längen, empfohlene Seile19
1.2.4. Aufleben lassen in der heutigen Zeit20
1.2.5. Zusammenlegen/Aufbewahren kurzer und langer
Seile20
Teil 2 23
2.Hayanawa Techniken 23
2.1. Regeln damals 23
2.2. Regeln heute 24
2.3. Aus alten Regeln modernen Sport machen 25
2.4. Die Kunst mit dem Seil gefangen zu nehmen 27
2.4.1. Die Kurz-Seil-Methoden 27
2.4.1.1. Die Kreuz-Methode 30
2.4.1.2. Die Gürtel- oder Diamanten-Methode 32
2.4.1.3. Die Wellen-Methode 33
2.4.1.4. Schneller Verteidigungsknoten 36
2.5. Wer wurde wie gebunden? 37
2.6. Waffen im Unterricht 40
2.6.1. Mit Schwert und Gürtel 40
2.6.2. Mit Stock und Gürtel 43
2.6.3. Mit Seil und langem Bo 47
2.7. Festsetzen mit dem Gürtel 51
2.8. Abwehr mit dem Schal 53
2.9. Schnelle Abwehr mit dem Kurzseil 55
2.10. Ein Beispiel für freies Training 60
Teil 3 64
3.Honnawa-Techniken 64
3.1. Technische Elemente des langen Seils 64
3.1.1 Haupttechniken (Hon Musubi) 64
3.1.1.1. Einzelelemente 64
3.1.1.1.1. Mann-Bindung (Okoto Musubi) 69
3.1.1.1.2. Dreh-Bindung (Maki Musubi) 72
3.1.1.1.3. Beginn jeder Kreuz-Technik (Jumonji Musubi) 74
3.2. Feierliches Binden 77
3.2.1. Das Gegebene Seil (Watashi Nawa) 77
3.2.2. Das Holzstäbchen Seil (Waribishi Nawa) 83
3.2.3. Das Prediger Seil (Oizuri Nawa) 86
3.2.4. Das Hängende Seil (Tasuke Nawa) 90
3.3. Das Schneidende Seil (Kiri Nawa) 93
3.3.1. Kiri Nawa eins 93
3.3.2. Kiri Nawa zwei (Kombination mit dem Rohr Seil
(Tsutsu Nawa)) 97
3.3.3. Kiri Nawa drei (Kombination mit dem
Fallenden Blüten Seil (Rakka Nawa))100
3.4. Das Stände Seil 106
3.4.1. Das Original (Kurai Nawa)106
3.4.2. Das Mönchs Seil (Yamabushi Nawa)109
3.4.3. Das Hohe-Arm Seil (Takete Nawa)114
3.5.Bambusknoten-Technik (Take no Fushi)
(erweiterte Form) 120
Teil 4 124
4.Karinawa-Techniken 124
4.1. Eskortieren und Transportieren124
4.1.1. Ketten Methode (Kusari Methode)125
4.1.2. Vierer Bindung 127
4.1.3.
4.2. Das Binden der Finger128
4.2.1. Die Vier-Finger Methode129
4.2.2. Die Zeigefinger Methode131
4.3. Moderne Techniken 132
4.4. Kombination mit Druckpunkten138
4.5. Technische Elemente mit Partnerübungen142
4.5.1. Beginn mit einem festgesetzten Arm143
4.5.2. Beginn mit nach oben gezogenen Händen145
Teil 5 147
5. Goumonnawa-Techniken147
5.1. Kopplung mit dem Ziel der vollständigen
Untätigkeit 147
5.2. Damals zugelassenen Foltermethoden152
5.2.1. Methode „das Sitzen im Regen“152
5.2.2. Das Binden auf ein Rad154
Teil 6 157
6. Schluss 157
6.1. Unterrichtsvorschläge157
6.2. Film/Bilder 157
6.3. Hojojutsu conta Shibari158
Schlusswort 160
Literaturverzeichnis 161
Über den Autor 163
----------------------------------------------------
Paperback
164 Seiten
ISBN-13: 9783842377851
Bushin Wa
Persönliche Erfahrungen auf dem Kriegerweg des Bujinkan
Michael Wedekind begann 1976 mit dem Training diverser asiatischer Kampfkünste. Bujinkan Budô Taijutsu, dass auch als Ninjutsu bekannt ist, studiert er seit 1986 und ist ein persönlicher Schüler von Dr. Masaaki Hatsumi, dem Sôke (Oberhaupt) des Bujinkan Dôjô.
Dieses Buch gibt persönliche Einblicke in die Welt des Bujinkan Budô, durch kürzere und längere Essays, die im Laufe der Jahre entstanden sind.
Der Text wird durch eigene Fotos und Kalligraphien von Sôke Hatsumi aufgelockert.
Wedekind, Michael
Ninjutsu, Ninpô und Budô
Bujinkan Budo Densho: Takagi Yôshin Ryu - Taijutsu no Kata
Takagi Yôshin Ryû (Takagi-Schule des Weiden-Geistes)
Diese moderne Densho versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training. Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen.
Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Takagi Yôshin Ryû Taijutsu.
Shoden no Kata Omote Waza
Shoden no Kata Ura Waza
Shoden no Eri Shime Gata
Chûden no Sabaki Gata
Chûden no Tai no Kata
Muto Dori Gata
Daishô Sabaki Gata
Okuden no Kata Shirabe Gata
Okuden no Kata Moguri Gata
Kyûsho
Yôgoshu
Format: 17,5 x 23,5 cm, 280 (!) Seiten, 630 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-32-9)
Carsten Kühn (Autor)
Tommy James Peters (Illustrator)
Hojo Jutsu Haya Nawa: Das schnelle Seil in Budo und Bujutsu (Baier, Walter / Mahl, Norbert) NEUAUFLAGE
Immer wieder stellten sich die Autoren die Frage, wie es am Ende einer möglichen Kampfsituation, in der ein Gegner überwunden wurde, weiter gehen könnte.
Der Satz: "Wir kontrollieren den Gegner" war ihnen zu wenig. Denn: Wie lange kontrolliert man einen überwundenen Gegner mit bloßer Technik ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen? Bis er eingeschlafen ist und man heimlich davonschleichen kann?
Vorher ist ja nicht zu erwarten, dass der Gegner von seinen Absichten ablässt. Walter Baier und Norbert Mahl fragten sich:
"Was kommt danach?" Die Antwort fanden sie sehr bald: Hojo Jutsu. Hojo Jutsu ist die Kunst, Gegner und Gefangene mittels Seil zu sichern und kampfunfähig zu halten. Dieses Buch bietet alle Grundlagen, um mit dem Haya Nawa - dem schnellen Seil - umgehen zu können.
Paperback
180 Seiten
ISBN-13: 9783910555037
Fesseltechniken im Ninjutsu
Torunsky, Martin
Das Buch befasst sich mit traditionellen Fesselungskünsten und Fesseltechniken.
Informationen über Materialien, Grundtechniken und verschiedene fortgeschrittene Fesselungstechniken.
Historie / Wortbedeutung / Nutzung
Materialien, Handhabung
Hayanawa Techniken (verschiedene Methoden)
Honnawa Techniken (Langes Seil)
Karinawa Techniken (Eskortieren und Transportieren)
Goumonnawa Techniken (Foltertechniken)
2024 Kono-Verlag
ISBN: 9783910555082
Ninja und Samurai - Das Kurokumo Shinobi Bushido Gesamtwerk
Das umfangreiche Buch stellt das theoretische Gesamtwerk für den Stil Kurokumo Shinobi Goshido zusammen. Aus dem Inhalt: Kurokumo-Bushido Ninjas Samurai Aufbau des Systems über den Zweikampf Kampftechniken Jo-Kata, Jo-Techniken, Jo-Kampfübungen Erstmals widmet sich ein großes und umfassendes Buch dieser Kunst und erläutert in Theorie und Praxis den Weg dieser Kampfart. Dabei werden die historischen Ereignisse Japans, die Geschichte von Samurai und Ninja, von Shinobi und Bushi ebenso beleuchtet, wie die Anwendung des alten Wissens in der heutigen Zeit. Der technische Teil erläutert die komplette Idee des Kurokumo Shinobi Goshido Kampfsystems, den Weg von den Kampfstellungen über die Grundtechniken, bis hin zu den weiterleitenden Anwendungen. Dazu eine Einführung in die Waffenabwehr und die Kampfkunst mit dem Stab (Jo). Ergänzend hierzu finden Sie zahlreiche Tipps und Hinweise zur Selbstverteidigung. Eine Zusammenstellung aller relevanten Fakten über das Kurokumo Shinobi Goshido wie beispielsweise Kleiderordnung, Gradierungssystem, etc., runden das Buch zu einem Gesamtwerk ab. Größe: Din A4 Cover: Hardcover Umfang: 215 Seiten
The Grandmaster's Book of Ninja Training
By Dr. Masaaki Hatsumi
Almost 100 pages of inside information rarely ever taught or shown outside of old Japan.
The book in tales a series of rare interviews with the Grandmaster of Ninja plus countless rare photos demonstrating the use of an umbrella Naginata and so much more to make this one of the most interesting and valuable books in Ninja history.
Publisher: Warrener Entertainment
Author: Dr. Masaaki Hatsumi
Weight: 300g
Language: English
100 pages
Softcover
ISBN: 9781897312094
Der Weg des Ninja
Geheime Techniken
Ein wegweisendes Buch vom lebenden Großmeister des Ninjutsu.
Die gesamte Existenz eines Ninja war bestimmt durch den Geist des Budô.
Bei der Verteidigung nutzte er statt tödlicher Techniken eher sein Gefühl und Bewußtsein für seine Umgebung.
Unnötigen Konflikt vermied er und selbst mit einer Klinge in der Hand würde er einen Weg für einen unblutigen Ausweg finden.
Das sind die wahren Techniken des Ninjutsu und die Kampfkunst, die die Ninja ihr Leben lang trainierten.
Ninja benötigten Ausdauer während dieses verschwiegenen Lebens, um ihre Familie, ihre Sippen und ihr Land zu verteidigen.
Ihr hartes Training gab ihnen einen starken, aber flexiblen Willen, dazu Kampftechniken, um jeder Situation begegnen zu können, und eine Bewußtseinswahrnehmung, die universell angewandt werden konnte.
Dr. Hatsumi Masaaki ist heute der berühmteste Ninja-Großmeister der Welt.
In diesem Buch beschreibt er die Essenz, Wahrheit und Weisheit des Ninjutsu, einer Kunst der vielfältigen Formen und unzählbaren Variationen.
Durch genaue Beschreibung und viele detaillierte Abbildungen zeigt der Autor die verborgene Realität hinter dieser mysteriösen und zugleich faszinierenden Kampfkunst. „Die geheimen Techniken der Ninja" wird dem Leser dabei helfen, eine erweiterte Vorstellung und ein tieferes Verständnis zweier Grundsätze zu gewinnen: dass Ninjutsu der eigentliche Kern aller Kampfkünste ist und dass Ninjutsu deren wahre spirituelle Bedeutung überliefert.
Dr. Hatsumi Masaaki:
Geboren 1931. Nach dem Studium verschiedener Kampfkünste fand er seinen Mentor und Lehrer, Takamatsu Toshitsugu, und studierte bei ihm die nächsten fünfzehn Jahre lang. Als 34. Großmeister des Togakure-ryû Ninjutsu und acht weiterer Kampfschulen vereinte er diese im Bujinkan- System.
Während seiner Reisen auf der ganzen Welt unterrichtete er Tausende von Schülern, trainierte Sicherheitskräfte und erhielt Anerkennung und zahlreiche Auszeichnungen von Politikern und geistigen Führern verschiedener Nationen.
Er arbeitete außerdem beruflich als Osteopath, spielte in beliebten Fernsehserien mit und verfasste viele Bücher über Ninjutsu.
Viele Jahre war er der Vorsitzende der internationalen Abteilung des Japan Literary Artists' Club.
Gebundene Ausgabe mit Hardcover und Hochglanz Schutzumschlag.
Autor: Masaaki Hatsumi
Gewischt: ca. 900g
Sprache: Deutsch
ca. 210 Seiten
ISBN: 9783943593594
Ninja - Der Pfad des Kriegers
2018 feiert Andreas Leffler sein 30-jähriges Kampfkunstjubiläum. Aus diesem Grund hat er ein ganz besonderes Kampfkunst-Werk herausgeben. "Ninja - der Pafd des Kriegers", ist ein limitiertes Buchprojekt, das auch bei Budokonzept erhältlich ist!
Aus dem Inhalt:
Die Welt der Kampfkunst hat sich erdbebenartig verändert. Das Buch begleitet den Autor durch die Jahrzehnte und er berichtet, wie alles begann, wie ein kleiner Junge einen Ninja Film sah und was sich daraus entwickelt hat. Ninjutsu, Kung-Fu, Muay-Thai, Bruce Lee, Taekwon-Do, Mittelalterschwertkampf, Treffen mit Meistern, Stars und Legenden, Trainingserlebnisse und Erkenntnisse, das Leben als Schüler und Lehrer.
Zahllose Reisen, Treffen und Training mit den Stars und Legenden seiner Jugend, plötzlich war er als Kampfsportexperte gefragt und sollte für Filmfirmen die Arbeit seiner Vorbilder bewerten, Zeitungen klopften an, ein Filmdienst ermöglichte ihm die Möglichkeit, seine Arbeit als Kampfsportler und Autor zu verbinden. Er sollte Kampfchoreographien für Liveshows entwickeln und nicht zuletzt eröffnete ihm das Warrior Magazin eine völlig neue Perspektive, und er fand neue Horizonte und neue Freunde.
Aber auch das Studium des Ninjutsu und all der seltsamen, geheimnisvollen und oft dubiosen Erkenntnisse der Schattenkrieger und ihrer Welt hat ihn nie los gelassen, schließlich wollte er ja zu Beginn seiner Reise nur eines - ein Ninja werden.
Das klingt aus heutiger Sicht seltsam, aber Träume soll man nie aufgeben auch wenn man oft etwas anderes bekommt als man zuerst denkt. Neben dem Training mit vielen Meistern der bekannten und unbekannteren Stile hat er über etwa vier Jahre zwei der wenigen überlieferten historischen Ninjamanuskripte ins deutsche übersetzt und in Gruppenarbeit viele alte Ninjatechniken anhand der Bücher erforscht.
Abgerundet wird das Buch durch die Eindrücke, die er im Laufe der Jahre aus der Kampfsportszene und ihrer Veränderung sammeln konnte. Schwarze Gürtel, Meister und Großmeister sind ebenso Thema sein wie Probleme mit Schülern, Selbstverteidigungskurse, Kampftraining und die eigene Entwicklung.
Am Ende gibt es dann als Bonus die für ihn wichtigsten „Techniken“ oder vielleicht ja auch „Prinzipien“ in der Kampfkunst und im Kampf, kompakt und einleuchtend erklärt.
Shoninki - Historische Geheimschrift der Ninja (Schedler, Claude)
Das klassische japanische Schriftwerk Shoninki von 1681 ist eine Geheimschrift aus der Tradition des Ninjutsu. Es vermittelt einen sehr wertvollen und lehrreichen Einblick in die Ninjutsu-Stilrichtung in der Kishu-Provinz. Das Shoninki diente als strategisches Handbuch, um Shinobi auszubilden, welche in den Wirren der Edo-Periode Spionage betrieben. Aus dem Inhalt: Die verschiedenen Arten von Spionage Aufbruch zu versteckten Aktivitäten Wege in der Nacht Eindringen in feindliche Häuser Die Lehre der Füchse und Wölfe Die Infiltration in Truppen Zusammenarbeit mehrerer Shinobi Absicht von Menschen erkennen Shoninki Shomali Shoninki Chumaki Shomaki Gemaki Fähigkeiten der 2. und 3. Ebene und vieles andere mehr!
Ninja
Mein Weg in die Schatten
Andreas Lefflers deutsches Hardcoverbuch in limitierter Auflage mit ca. 200 Seiten.
Nach dem großen Erfolg des Ashida Kim Buches "Der unsichtbare Mann" erschien nun "Ninja - mein Weg in die Schatten".
Es beleuchtet 23 Jahre Ninjutsu in Deutschland anhand des eigenen Kampfsportlebenslaufs von Andreas Leffler.
Jeder der die Entwicklung des Ninjutsu in unserem Land wirklich verstehen will, wird mit diesem Buch ein wertvollen Leitfaden an die Hand bekommen. Jeder der damals schon trainiert hat wird mit einem Lächeln zurück denken an die Zeit, als wir alle noch dachten, das man als "Ninja in schwarzen Anzügen durch die Nacht schleichen müsse'.
Das Buch ist darüber hinaus eine gute Quelle für das Training alleine und den Aufbau eines Vereins. Auch erzählt es natürlich viele interessante Begebenheiten, wie zum Beispiel das Treffen und Training mit den bekannten Ninjutsu Großmeistern wie Ashida Kim, Bo Munthe und Frank Dux, die zweifelsohne zu den größten ihrer Zunft gehören.
Dazu wird es 23 (für jedes Jahr seiner Tätigkeit) Lieblingstechniken und Kampftheorien enthalten.
Hardcover mit Schutzumschlag
ca. 200 Seiten, s/w und Farbabbildungen
ISBN 9783936457551
Buchreihe: CHI / TEN / JIN Ryaku no Maki (3 Bücher)
Bujinkan Kihon No Kata:
Chi Ryaku no Maki (Strategien der Erde)
Diese moderne Maki versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training.
Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen. Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information.
Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Chi Ryaku no Maki.
Inhalt:
Keri no daken kihon
Keri ni taisuru uke
Ken no tsuki gata
Gyaku gi
Hajutsu Kyûhô
Torite kihon dori no kata
Nage gata
Shime waza
Kyûsho
Yôgoshu
Format: 17,5 x 23,5 cm, ca. 112 Seiten, 346 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-39-8)
Ten Ryaku no Maki (Strategien des Himmels)
Diese moderne Maki versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training.
Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen. Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information.
Inhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Ten Ryaku no Maki.
Inhalt:
Rei hô
Jûnan taisô
Taihenjutsu ukemi gata
Taijutsu no kamae
Taihenjutsu gokui gata
Taihenjutsu sabaki gata
Shoshin go kei gogyo no kata
Dakentaijutsu kihon
Kihon happô gata
Taihenjutsu mutô dori gata
Kyûsho - Kiaijutsu
Yôgoshu
Format: 17,5 x 23,5 cm, ca. 176 Seiten, 460 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-35-0)
Jin Ryaku no Maki (Strategien des Menschen)
Diese moderne Maki versteht sich als Arbeitsmaterial für das tägliche Training.
Bei den Darstellungen wurde ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken und Kata zu legen. Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information. I
nhaltlich umreißt die Schrift die wichtigsten waffenlosen Bewegungsformen der Jin Ryaku no Maki.
Inhalt:
Suwari gata
Kumi uchi
Katate dori
Tsuki gata
Ryote dori
Nage kaeshi
Tsuki to keri
Josei goshin jutsu
Haibu yori
Santô tonkô kata
Ichi tai tasu
Mutô dori gata
Kyûsho
Yôgoshu
Format: 17,5 x 23,5 cm, ca. 136 Seiten, 285 Illustrationen.
(ISBN: 978-3-924862-41-1)