Der sogenannte Weg des Kriegers, Bushido, der im Westen häufig als Synonym für japanisches Rittertum verwendet wird, ist ein Kind der Meiji-Zeit (1868–1912), die einen radikalen Umbruch der japanischen Gesellschaft und des Staatswesens herbeiführte.
Das Werk gibt nicht nur Einblick in das Leben der Kriegerklasse vergangener Zeiten, sondern liefert dem interessierten Leser wertvolle Hinweise zum Verständnis japanischer Lebensart und Denkweise, die auch heute noch in dieser Form anzutreffen sind und nicht zwingend auf den Kriegerstand beschränkt sind.
144 Seiten, in Leinen gebunden, mit Goldfolienprägung,
farbiger Vor- und Nachsatz,
Format: ca. 12,5 x 18,7 cm
ISBN: 9783868205725
Erwin von Baelz und die körperlichen Übungen (Bittmann, Heiko)
Leibeserziehung und traditionelle Kampfkünste im Japan der Meiji-Zeit
Einer der eindrucksvollsten und einflußreichsten Deutschen, die während der Meiji-Zeit (1868-1912) in Japan weilten, ist wohl der Arzt Erwin von Baelz. Bis heute findet er sich in der Literatur oft als ‚Vater der modernen westlichen Medizin in Japan‘ bezeichnet.
Sein Betätigungsfeld blieb aber nicht nur auf den medizinischen Bereich beschränkt, sondern er machte sich auch als Anthropologe, Ethnologe, früher Japanologe oder Kunstsammler einen Namen. Seine Forschungen zu heißen Quellen und das Gedenken an ihn führten im Jahre 1962 zur Städtepartnerschaft zwischen seinem Geburtsort Bietigheim und dem in den japanischen Alpen gelegenen Kurort Kusatsu (Präfektur Gunma). Darüber hinaus wird Baelz auch mit der Leibeserziehung bzw. dem Sport sowie den traditionellen Kampfkünsten Japans in Zusammenhang gebracht, auch wenn sein Wirken diesbezüglich heute weniger bekannt ist.
In diesem Buch soll es um seinen Einfluß hierauf gehen.
ISBN: 978-3980731645
174 Seiten
Paperback
ca. 33 Abbildungen und Fotos
Sprache: Deutsch und Japanisch
Bushido - Die Seele Japans (Nitobe, Inazo)
Nichts aus dem Erbe des japanischen Volkes bestimmt sein Leben und Denken so tiefgreifend wie das Bushido, der über Jahrhunderte entwickelte Verhaltens- und Ehrenkodex des Samurai-Kriegers.
Sein legendärer Mut und sein Pflichtbewusstsein bis hin zur Bereitschaft, durch die eigene Hand zu sterben, sind nur Beispiele für eine Reihe von Gesetzen, die ihm eigen und vertraut waren und die auch heute noch in Politik, Wirtschaft und alltäglichem Leben wirken.
Ihre Grundzüge und Auswirkungen werden in diesem Band ausführlich dargestellt und an vielen Beispielen erläutert.
ca. 96 S., Hardcover
ISBN 978-3-921508-82-4
Der sogenannte Weg des Kriegers, Bushido, der im Westen häufig als Synonym für japanisches Rittertum verwendet wird, ist ein Kind der Meiji-Zeit (1868–1912), die einen radikalen Umbruch der japanischen Gesellschaft und des Staatswesens herbeiführte.
Das Werk gibt nicht nur Einblick in das Leben der Kriegerklasse vergangener Zeiten, sondern liefert dem interessierten Leser wertvolle Hinweise zum Verständnis japanischer Lebensart und Denkweise, die auch heute noch in dieser Form anzutreffen sind und nicht zwingend auf den Kriegerstand beschränkt sind.
ca. 144 Seiten, gebunden
Format: ca. 12,5 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-86820-0966
Laotse, ein chinesischer Philosoph, lebte im 6. Jh. v. Chr. in China. Sein Tao te king oder Buch vom Sinn und Leben gilt als eines der bedeutendsten und meistübersetzten Werke der Weltliteratur.
Rückkehr ist die Bewegung des Sinns.
Schwachheit ist die Wirkung des Sinns.
Alle Dinge unter dem Himmel entstehen im Sein.
Das Sein entsteht im Nichtsein.
144 Seiten, in Leinen gebunden,
mit Goldfolienprägung,
farbiger Vor- und Nachsatz,
Format: ca. 12,5 x 18,7 cm
ISBN: 9783868205336
Samurai-Geist: Der Weg eines Kriegers in den japanischen Kampfkünsten (Preston, Thomas)
Das Vermächtnis eines alten Samurai, eines Schwertkämpfers der Tokugawa-Zeit, der vertraut ist mit der Frage von Leben und Tod, von Sieg und Niederlage: die überlieferten und über Jahrhunderte erprobten Prinzipien und Werte der Ausbildung zum Samurai, ihr Nutzen im Alltag und im sportlichen Wettkampf.
Ein Buch für alle, die praktisch oder theoretisch an den traditionellen Kampfkünsten interessiert sind, gleich, ob an Kendo, Iaido, Karate-do, Aikido, Judo oder anderen. Es beschreibt, was alle diese Praktiken verbindet: den Weg zur menschlichen Vervollkommnung.
128 S., 14 Abb.,
Hardcover
ISBN 9783921508763
Bushido - Der Weg des Kriegers ist ambivalent
Bushido der Weg des Kriegers, polarisiert. Gegner wie Anhänger sind seit jeher mit missionarischem Eifer bei der Sache. Ist Bushido eine Art Religion? Zumindest ein Religionsersatz, aber auch Theater und Fiktion. Ausgehend von der Erfindung dieses Religionsersatzes in der Meiji-Zeit, werden die vielfältigen und widersprüchlichen Aspekte der Samurai-Erzählung in Japan, aber auch im Ausland analysiert. Dabei erweist sich der pseudo-religiöse, theatralische und fiktive Bushid , jenseits aller Romantisierung und aller Ideologiekritik, als ein wichtiger Katalysator für die japanische Suche nach Individualität und Identität. Eine neue, dekonstruktivistische Interpretation der Samurai-Erzählung, vor allem des berüchtigten Hagakure aus dem 18. Jahrhundert, bisher vor allem bekannt als Lieblingsfibel von Kamikaze-Piloten, Managern und Kampfkunstanhängern, vermittelt überraschende Einsichten Japan erklären kann und will sie nicht.
Bushido Shoshinshu: Budo Shoshinshu: Der Weg des Samurai (Band 3) (Taira Shigesuke / Daidoji Yuzan)
Bushido Shoshinshu
Das bedeutendste Grundlagenwerk zum Weg des Samurai ist das Bu(shi)dô shoshinshû aus dem 17. Jh. Es stammt von Taira Shigesuke (Daidôji Yûzan). Darin finden wir Ausführungen zu den Tugenden eines Kriegers und Ratschläge für soziales Verhalten, die ebenso aktuell sind wie die Betrachtungen zum Beamtentum und zum Steuerwucher. Das Bu(shi)dô shoshinshû ermöglicht einen tiefen Einblick in das Wesen der Japaner und in Strukturen, wie sie noch heute deren Geschäftswelt bestimmen. - Anm.: Die Illustrationen einer Partner-Schwertform in dieser Auflage kann man wie ein Daumenkino abspielen.
Der Weg des Samurai [Yagyu Munenori]
Anleitung zum strategischen Handeln
In kurzen Kapiteln vermittelt der legendäre Schwertkunstmeister Yagyu Munenori (1571–1646) Wahrheiten, die immer noch Gültigkeit besitzen: Klarheit und Inspiration, Harmonie und Vollendung – das sind die Essenzen der uralten japanischen Schwertkunst, die besonders heute den Weg zu klugem strategischem Handeln in Konflikten und im Wettbewerb zeigen.
Ein außergewöhnliches Buch, das den Leser tief mit der spirituellen Lebensart und strategischen Weisheit des edlen japanischen Samurai vertraut macht.
Herausgegeben von: Hiroaki Sato
Übersetzt von: Guido Keller
160 Seiten, Broschur
978-3-492-23631-7
Warrior Mindset (von Saldern, Lars)
Dieses Buch verbindet traditionelle, spirituelle Werte der Kampfkunst mit den mentalen Anforderungen des modernen Leistungssports.
Die Verhaltensweisen und der Ehrenkodex eines Samurai, eines hochkonzentrierten Kriegers, kann durchaus auf den Leistungssport übertragen werden und dort für eine Leistungssteigerung sorgen. Die Techniken der Konzentration und der Achtsamkeit eines Samurai sind ausschlaggebend für seinen Erfolg als Krieger in der Schlacht.
Es gibt sieben Tugenden des Budo, die sich auch auf den modernen Sport anwenden lassen und in 10 Regeln münden, die bei einer Einzelperson oder einer Mannschaft zum Erfolg führen können.
Das Werk enthält Interviews mit dem Bestsellerautor Dan Millman, dem britischen Ex-Elitesoldaten und erfolgreichen Buch- und Kino-Drehbuchautor Duncan Falconer sowie einer der erfolgreichsten deutschen Basketballspielerinnen, Marie Gülich.
Der heilige Krieger
Als viertes Werk ist “Der heilige Krieger” mit den provokanten und tiefgründigen Artikel, die in den letzten Jahren von Alfredo Tucci in der Zeitschrift Kampfkunst International veröffentlicht wurden, nicht nur die Weiterführung der von dem Autor interpretierten Welt, es ist zudem ein qualitativer Sprung in den Themen, die er studiert, wie der Tod, der Kampf ums Überleben, Ehre und der Weg des Mutes, der Verantwortung und des Pflichtgefühls. Ein Buch, das für all diejenigen gedacht ist, die Budo nicht nur als Sport, sondern auch als Lebensphilosophie ansehen. Aus dem Inhalt: -Der heilige Krieger -Anpassung -Die Winde des Lebens -Das Leben -Der kriegerische Geist in Europa -Die Macht des Scheins -Enthalpie -Notwenigkeit, Wunsch, Absicht -Die Gewalt -Die wahren Meister -Die Grade der Meisterschaft -Militarismus und Antimilitarismus -Zeichen der Zeit
Das Bushido-Prinzip 1: Lebe wie ein Samurai
Das Bushido-Prinzip: Lebe wie ein Samurai
Immer schnellere Änderungen der Lebensumstände, höhere Ansprüche im Beruf und komplexe Lebenplanungen verlangen uns viel ab und dabei verlieren wir leider oftmals den Überblick. Das führt dazu, dass wir nur noch durch unser Leben treiben, anstatt zielgerichtet unser Leben zu erleben. Deswegen ist es Ziel des Bushido Prinzips, Richtlinien und Werte zu vermitteln, uns zu zeigen, wie man Ziele erreichen kann, welchen Wert Disziplin und Ausdauer im Leben haben, wie man mit den eigenen Mängeln umgeht und Ängste abbaut. Das Bushido Prinzip ist ein gesamtheitlicher Weg zur Lebensplanung- und verbesserung. Es ist für alle Menschen, die ihren Weg gehen möchten, um sich und Ihre Träume zu verwirklichen. Denn wie einer der zentralen Leitgedanken des Bushido Prinzips schon sagt: Es gibt Macher und Nicht-Macher in dieser Welt. Zu welcher Seite möchten Sie gehören?
Das Bushido-Prinzip 2: Der Weg ist das Ziel
Das Bushido-Prinzip 2: Der Weg ist das Ziel
Das Bushido Prinzip schlägt eine Brücke zwischen dem traditionellen Weg der Samurai im historischen Japan und den Anforderungen, die unsere moderne Welt an uns stellt. Immer schnellere Änderungen der Lebensumstände, höhere Ansprüche im Beruf und komplexe Lebensplanung verlangen uns viel ab und dabei verlieren wir leider oft den Überblick. Dies führt dazu, dass wir nur noch durch unser Leben treiben, anstatt zielgerichtet unser Leben zu erleben. Doch was bedeutet: sein Leben erleben? Es bedeutet, dass wir nicht nur nach Zielen streben sollten, sondern dass wir vielmehr Wege wählen müssen, die unser Leben bereichern. Unsere alltäglichen Entscheidungen sind letztendlich für das Leben, welches wir gerade führen, verantwortlich und deshalb müssen sie mit großem Bedacht gewählt werden. Denn heute gilt es zu erleben und nicht auf morgen zu hoffen oder über gestern zu trauern. Es kann und darf nicht unser Ziel sein, am Ende eines langen, dunklen Tunnels etwas zu erreichen, vielmehr müssen wir einen Weg wählen, der uns Freude bereitet, einen Weg, bei dem wir täglich an nichts anderes denken können, nichts anderes tun wollen, als ihn zu beschreiten. Gelingt uns dies, dann haben wir vermutlich das größte Glück im Leben erfahren. Denn wir leben dann unseren Traum.
Das Bushido-Prinzip 3: Wortgefechte
Das Bushido-Prinzip 3: Wortgefechte
In dem dritten Band der Reihe "Das Bushido-Prinzip" geht es um den Bereich der Kommunikation. Das Buch zeigt auf, wie mit Worten gekämpft, angegriffen und sich verteidigt werden kann. Aus dem Inhalt: Die Kunst des Zuhörens Gesprächssituationen Mit aufrechtem Blick ins Gefecht Gesprächstaktiken ... und viele andere Themen Das Bushido-Prinzip schlägt eine Brücke zwischen dem traditionellen Weg der Samurai und den Anforderungen, die die moderne Welt an uns stellt.
Dieses Buch entstand – wie sich gewissermaßen von selbst versteht – aus einem besonderen Vergnügen seiner Autorinnen an chinesischen Sprichwörtern.
Zum tieferen Verständnis dieses Vergnügens sei gesagt, dass ein chinesischer Muttersprachler über eine ganze Menge an Sprichwörtern verfügen muss, um für jede Gelegenheit auf das genau passende zurückgreifen und sich damit auf gewählte und schöne Weise ausdrücken zu können.
Das ist alles andere als einfach, und erst recht für Ausländer, die Chinesisch lernen.
Sprache: Chinesisch, Deutsch
Verfasser/in: Li Lanqin, Wang Xin
Kartoniert / Broschiert
ISBN: 9787119060187
Der Weg zur Stille: Alltagslektionen der japanischen Wege des Kriegers (Lowry, Dave)
In „Der Weg zur Stille: Alltagslektionen der japanischen Wege des Kriegers“ trägt Dave Lowry die wichtigsten Lehren seines langjährigen Trainings in den Kampfkünsten zusammen.
Lowry legt dar, welche sozialen Werte und moralischen Imperative den Kern des Budo bilden und warum diese noch heute relevant für uns sind.
In „Der Weg der Stille“ werden zahlreiche Konzepte der Kampfkünste erklärt, darunter „Ichi go-ichi e“, die Kunst des Alleinseins, Strategien des Schlachtfelds oder der Luxus der Wut.
Er spricht über die Unterwerfung des Ego, den sich biegenden Bambus und Ruhe im Angesicht des Todes.
Taschenbuch: ca 244 Seiten
ISBN-13: 978-3753173467
Kampfkunst als Lebensweg (Markowetz, Florian (Hrsg.) / Schlosser-Nathusius, Uschi)
Erfahrene Meister erzählen, wie sie ihren Lebensweg in der Kampfkunst gehen — hier im Westen. Doch wer sich in der unglaublichen Vielfalt fernöstlicher Kampfkünste orientieren will, muss auch China und Japan verstehen. Ohne die faszinierenden Welten des Dao, Qi, Zen und Bushido ist Kampfkunst nicht zu leben.
Dieser Sammelband enthält Beiträge von Rainer Jättkowski, Andreas B. Niehaus, Fritz Nöpel, Lothar Ratschke, Thomas Schmidt-Herzog, Song Chuanyu, Gerhard Walter sowie der Herausgeber.
Ein Grundlagenwerk, das dem westlichen Menschen konkrete Hilfestellung bietet beim Verständnis dessen, was Kampfkunst hier und heute tatsächlich bedeutet.
«Lehrreiche Einblicke in die Facetten der Kampfkünste aus europäischer und asiatischer Perspektive» (Bergsträßer Anzeiger)
ca.244 S., Hardcover
ISBN 9783932337147
Die Geschichte der 47 Ronin (Allyn, John) (Schlatt)
Aus Loyalität, Pflichtgefühl, Treue und Ehre üben 47 Samurai eines japanischen Landedelmannes in einer kalten Januarnacht des Jahres 1702 blutige Rache für ihren Herrn. Sie sind sich dabei der Folgen, die diese Tat für ihr eigenes Leben hat, wohl bewußt. Aus ritterlicher Treue verstoßen sie gegen die Gesetzte des Shôguns und müssen ihr Vergehen mit dem Leben bezahlen.
Diese Begebenheit ist wohl die weltweit bekannteste Episode aus der Geschichte des feudalen Japan. Seit dreihundert Jahren bildet sie ein wichtiges Leitmotiv für das kollektive Unterbewußtsein und Selbstverständnis von Millionen von Japanern.
Die Geschichte der 47 Ronin von Akô wirft die Frage auf, was es heißt, einem Lebensplan folgen, der von Anfang an den Gedanken an den eigenen Tod mit einschließt. Anders ausgedrückt: Wie können wir angesichts des eigenen Todes ein gelungenes Leben führen?
Übersetzt von Andreas F. Albrecht
Format: 13 x 19 cm
Umfang: 288 Seiten
veredeltes Paperback, ledergenarbte Folienkaschierung
ISBN 978-3-937745-12-1
Der Samurai in dir
Den Samurai aus sich selbst hervor zu holen, ist eine noble Aufgabe, aber es ist auch eine kluge Entscheidung. Wenn das kleine groß sein kann und das große klein, dann wird der Horizont der Freiheit persönlich und deswegen größer. Sich den täglichen Dingen zu stellen, so als ob es etwas Besonderes wäre. Wer sonst kann das machen? Dem Leben ein paar Sekunden des Bewusstseins stehlen: Ist das nicht eine Art, um mehr zu leben? Die Routine zu überkommen und sich neuen Herausforderungen zu stellen: Ist das nicht die Ausübung der Freiheit? In diesem Buch wird die Samurai-Weise dargestellt und der Leser dazu angeleitet, seinen inneren Samurai zu erwecken.
Budo-Pädagogik
Kampf-Kunst in Erziehung, Therapie und Coaching
Budo-Pädagogik thematisiert den Kampf mit dem Partner und mit sich selbst. Traditionelle fernöstliche Budo-Kampfkünste entwickeln, richtig angewandt, ein enormes Potenzial zur Persönlichkeitsförderung.
Vor dem Hintergrund, dass westliche Systeme und Wertmaßstäbe an Überzeugungskraft verlieren, gewinnt eine Pädagogik, die sich aus einer jahrtausendealten spirituellen Tradition speist und die den Menschen in seiner umfassenden Existenz in den Mittelpunkt stellt, an Bedeutung.
Anwendung findet sie bereits z.B. in der Kinder- und Jugendarbeit, in Therapie, Strafvollzug und im Coaching von Teams. Die wesentlichen Grundlagen sowie Konzepte, Projekte und Praxisansätze werden hier – erstmalig – ausführlich beschrieben.
Kampfkunst in Pädagogik und Therapie
Erlebnispädagogik als Nachbardisziplin
Spirituelle und meditative Aspekte
Budopädagogische Modelle in Theorie und Praxis
Perspektiven der Budopädagogik
264 Seiten, Format 20 x 24 cm
94 Abb. / Graf. / Tab.
ISBN 978-3-940562-11-1(Hardcover)
Jörg-Michael Wolters, Albert Fußmann (Hrsg.)
Kampfkunst in Pädagogik und Therapie
Erlebnispädagogik als Nachbardisziplin
Spirituelle und meditative Aspekte
Budopädagogische Modelle in Theorie und Praxis
Perspektiven der BudopädagogiGründer Punkt Text
Schwert und Samurai: Traktate zur japanischen Schwertkunst (Bittmann, Heiko / Niehaus, Andreas)
Das Buch handelt von der japanischen Schwertkunst und ihrer Schulung.
Aus dem Inhalt:
- Schwert und Samurai in der Edo-Zeit
- "35 Paragraphen" (Miyamoto Musashi)
- "Traktat zur Methode des Schwertes" (Ittosai)
- "Keimblatt der Kunst"
- das japanische Schwert (Nihonto)
- Zeittafeln
------------------
Das Buch Schwert und Samurai – Traktate zur japanischen Schwertkunst, gibt einen guten Einblick in die technischen und philosophischen Grundlagen klassisch japanischer Schwertschulen und darüber hinaus bietet es eine Fülle an Zusatzinformationen die zum Weiterstudium anregen.
Für Ausübende der Kampfkunst wird hier ein gutes Werk dargeboten, wenn man sich auch näher mit der Materie beschäftigen und nicht nur an der Oberfläche kratzen möchte. Insbesondere diejenigen, die sich dem Weg des Schwertes verschrieben haben, können viele interessante und nutzbringende Informationen aus diesem Buch herausziehen.
-----------------
184 Seiten / DIN A5 / Paperback / 26 Abbildungen /
ISBN 3-9807316-3-4
Der Weg des Shogun
Strategien der Samurai
Der Shogun Tokugawa Ieyasu wurde vom Natori-Clan beschützt. Seine Kampf-Philosophie wird in diesem Buch ebenso vorgestellt wie "Der Weg des Samurai" von Yamaga Soko, das Hagakure und andere Schriften. Ergänzt wird dies von überraschend aktuellen Gesundheitstipps der Samurai.
Der Shogun war bis ins 19. Jahrhundert ein kaiserlicher Feldherr, der Japan regierte. Sein Handeln war mitbestimmt von der Lebensphilosophie und Kampfkunst der Samurai. Einer der herausragendsten Vertreter des Bushido, des Weges der Krieger, war Yamaga Soko, Autor von "Der Weg des Samurai". In diesem Buch finden sich Auszüge seiner Weisheiten.
Weitere Autoren und Schulen, die zu Wort kommen:
Matsura Seizan war Lehnsfürst und ein bekannter Schwertkämpfer des Shingyoto-ryu Stils.
Der Natori-Clan diente zunächst dem Fürsten Takeda Shingen, dann dem späteren Shogun Tokugawa Ieyasu.
Die Mubyoshi-ryu (Schule ohne erkennbaren Rhythmus) konzentrierte sich auf den Nahkampf.
Shiba Yoshimasa gehörte dem führenden Ashikaga-Clan des zweiten Shogunats an und wurde später Mönch.
Das Hagakure ist eine Sammlung von über tausend überwiegend kurzen Lektionen aus dem frühen 18. Jahrhundert. Sein Verfasser Yamamoto Tsunetomo (1659-1719) war zunächst Samurai und trat später in den Zen-Mönchsstand ein.
Über den Autor:
Yamaga Soko
Yamaga Soko (1622-1685) war ein japanischer Stratege, Philosoph und Ronin aus der frühen Edo-Ära, der den Verhaltenscode der Samurai beschrieb. Yamaga widmete sich dem Studium von Strategie, Taktik und Waffen sowie dem Aufbau eines militärischen Geheimdienstes. Er ist der Gründer der Yamaga-Ryu-Schule und hatte als Schüler Shigesuke Taira , Samurai des Daidoji-Clans und Autor des berühmten Budo shoshinshu .
Hardcover
152 Seiten
ISBN-13: 9783988040077
Amakusa Shiro – Gottes Samurai: Der Aufstand von Shimabara
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts gab es in Japan etwa 300000 Christen, unter ihnen mehrere daimyô. Doch das Tokugawa-Shôgunat, das seit 1603 Japan beherrschte, verbot die Ausübung der fremden Religion. Vor allem der dritte Shôgun der Dynastie, Tokugawa Iemitsu, sah darin eine Bedrohung für die ursprüngliche Kultur des Landes und nicht zuletzt auch für seine Herrschaft. Auf seinen Befehl wurden japanische Christen zu Zehntausenden gefoltert und hingerichtet. Besonders im Süden des Landes, wo die meisten Christen lebten, wurden die Lebensverhältnisse unerträglich. Doch im Geheimen wuchs der Widerstand gegen die Schreckensherrschaft. In seinem Zentrum standen fünf Rônin, die einen Aufstand planten. Als Anführer wählten sie einen 17-jährigen Jüngling, Shirô, von dem es hieß, er sei ein Gesandter des Himmels, ein neuer Messias. Ende 1637 brach der Aufstand aus und entwickelte sich rasch zur einer der größten Rebellionen, die das Reich der aufgehenden Sonne je erlebte. Zehntausende Bauern, Samurai und Rônin kämpften, beseelt von der Kraft ihres Glaubens, gegen die Macht des Shôgunats. Der französische Kampfkunstmeister Roland Habersetzer schildert in diesem Roman auf außerordentlich spannende und lebendige Weise sowie mit großer historischer Genauigkeit den Aufstand der Christen von Shimabara.
Die Samurai - Krieger und Kommandeure von 940 bis 1638
Die Kommandeure und Krieger der Samurai waren die militärische Elite im frühen Japan. Die beiden Bände untersuchendas Leben, die Ausrüstung, die Schlachten und die erweiterete Rolle der Kommandeure und Krieger der Samurai zwischen 940 und 1638, den Zeitraum vor der Entstehung der Samurai bis zum Triumph von Oda Nobunaga, der Japan auf den Weg zur Wiedervereinigung gebracht hat. Besonders talentierte und bekannte Kommandeure wie Oda Nabunaga und Toyotomi Hideyoshi - große Männer, die sich aufgrund ihrer aufwendigen Rüstungen und Helme und ihrer atemberaubenden Persönlichkeit von den anderen abheben, werden detailliertanhand von zahlreichen, zum Teil auch farbigen Bildern beschreiben.
Geschichten rund ums japanische Schwert
Dieses Werk hat es sich nun zum Ziel gemacht, dem Leser das japanische Schwert – das nihontô – im Hinblick auf die Rolle, die es in der Kriegerkaste und in der japanischen Gesellschaftganz allgemein gespielt hat (und als Kunstwerk teilweise noch spielt), näherzubringen. Als Mittel für diesen Ansatz dienen Legenden, Geschichten und Anekdoten über berühmte Schwerter und ihre Schmiede, eingebettet in eine Erläuterung der Hintergründe und weiterer relevanter Fakten, sodass der Leser am Ende ein schlüssiges Bild darüber erhält, welchen Stellenwert diese im wahrsten Sinne des Wortes „sagenhafte“ Waffe über mehr als tausend Jahre in Japans Geschichte gespielt hat.
Ninja und Samurai - Das Kurokumo Shinobi Bushido Gesamtwerk
Das umfangreiche Buch stellt das theoretische Gesamtwerk für den Stil Kurokumo Shinobi Goshido zusammen. Aus dem Inhalt: Kurokumo-Bushido Ninjas Samurai Aufbau des Systems über den Zweikampf Kampftechniken Jo-Kata, Jo-Techniken, Jo-Kampfübungen Erstmals widmet sich ein großes und umfassendes Buch dieser Kunst und erläutert in Theorie und Praxis den Weg dieser Kampfart. Dabei werden die historischen Ereignisse Japans, die Geschichte von Samurai und Ninja, von Shinobi und Bushi ebenso beleuchtet, wie die Anwendung des alten Wissens in der heutigen Zeit. Der technische Teil erläutert die komplette Idee des Kurokumo Shinobi Goshido Kampfsystems, den Weg von den Kampfstellungen über die Grundtechniken, bis hin zu den weiterleitenden Anwendungen. Dazu eine Einführung in die Waffenabwehr und die Kampfkunst mit dem Stab (Jo). Ergänzend hierzu finden Sie zahlreiche Tipps und Hinweise zur Selbstverteidigung. Eine Zusammenstellung aller relevanten Fakten über das Kurokumo Shinobi Goshido wie beispielsweise Kleiderordnung, Gradierungssystem, etc., runden das Buch zu einem Gesamtwerk ab. Größe: Din A4 Cover: Hardcover Umfang: 215 Seiten
Die Krieger des alten Japan
Dem Kampfkunstexperten und Historiker Roland Habersetzer, 9.Dan, ist es gelungen, die Welt des alten Japan auf fesselnde Weise lebendig werden zu lassen. In authentischen Erzählungen, die auf historischen Quellen beruhen, werden u.a. Begebenheiten aus dem Leben Minamoto-no-Yoshitsunes, der »Schwertheiligen« Tsukahara Bokuden und Miyamoto Musashi sowie des »letzten Samurai«, Saigo Takamori, geschildert. Des Weiteren finden sich Berichte über Aufstieg und Fall des Klans der Takeda, den legendären Rachefeldzug der 47 Ronin aus Ako und zahlreiche andere berühmte wie auch nahezu in Vergessenheit geratene Ereignisse der japanischen Geschichte.
Das japanische Wort Nen (Achtsamkeit) oben setzt sich aus den Zeichen für Kokoro (Herz) und Ima (Hier und Jetzt) zusammen. Achtsamkeit ist also das „Hier und Jetzt Herz“. Dies ist die Art und Weise, wie der moderne Samurai seinen Weg beschreitet. Damit wird der Weg und das Leben an sich zu einer Kunst. Die Kampfkunst dient den Autoren als Mittel zum Zweck, kann aber auch metaphorisch für jede Art der Übung gesehen werden, die sich mit der Erkenntnis des eigenen Weges beschäftigt. So kann auch der Leser zu einem modernen Samurai werden und dieses Buch zu einem Wegweiser für alle Menschen, die ihr Leben nicht nur als ihren individuellen Weg betrachten, sondern darin sogar eine tiefere Kunst entdeckt haben oder noch entdecken wollen.
Aus dem Inhalt:
Do - der Weg als Kunst
Die sieben Tugenden
Von Herz zu Herz
die fünf Säulen
Motivation
Inspiration
Achtsamkeit
Geist und Seele
Glück - eine Frage der Entscheidung
Hardcover, 272 Seiten
Japanischer Schwertkampf
Geheimnisse der Samurai
Von Masaaki Hatsumi
Die verborgene Essenz der Kriegskünste und der Geist der Samurai Die japanische Geschichte kennt viele große Schwertmeister. Legendäre Gestalten wie Koizumi Isenokami, Tsukahara Bokuden, Yagyu Munenori, Miyamoto Musashi und Ito Ittosai wurden über die Zeiten hinweg wie Gottheiten verehrt und sind ein fester Bestandteil der Historie japanischer Kampfkünste.
Aber auch viele weniger bekannte Samurai widmeten sich, vom Geist des Bushido erfüllt, unermüdlich den Traditionen Japans und meisterten deren Formen des Kampfes.
Japans reiches Erbe der Schwertkunst wurde durch diese Generationen von Samurai überliefert, die viele unterschiedliche Techniken für die Anwendung von Lang- und Kurzschwert, Ninjaschwert und anderen Waffen entwickelten. In diesem Buch durchstreift der weltweit bekannteste Budo- und Ninja-Großmeister Masaaki Hatsumi die Geschichte des japanischen Schwertkampfes und teilt seine Gedanken über das verborgene innere Wesen dieser angesehenen Kampfkunst mit dem Leser. Er behandelt dabei eine Anzahl klassischer Stile wie z. B. Ninja Kempo, Yagyu Shinkage-ryu und Techniken mit zwei Schwertern.
Dabei schöpft er aus seinem tiefen Erfahrungsschatz und demonstriert die fortgeschrittene praktische Anwendung von Stock, Speer, Naginata und Kusarigama. Weitere mysteriöse, geheime Techniken werden vorgestellt, darunter auch solche für den Kampf in Rüstung und die bekannten Mutodori-Techniken, die höchste Kunst der Samurai, unbewaffnet einem Schwertangriff zu begegnen.
Kalligrafische Arbeiten berühmter Samurai wie Asari Matashichiro oder Yamaoka Tesshu begleiten die Beschreibungen genauso wie Abbildungen wichtiger historischer Schrift- und Bildrollen. Zahlreiche Illustrationen zeigen die Eleganz und Schönheit des japanischen Schwertkampfes. Neben anderen hochgeschätzten Werken wie z.B. „Der Weg des Ninja" folgt Masaaki Hatsumi mit diesem definitiven Buch über den japanischen Schwertkampf weiter seinem Lebensziel, Budo zu fördern und in der ganzen Welt bekannt zu machen. Inmitten der Erklärungen und Gedanken zur Geschichte des Budo steht jederzeit seine Philosophie einer Welt des Friedens und der Toleranz sowie sein fester Glaube an die Allgemeingültigkeit von Budo, die er mit den Worten ausdrückt: „Wenn die Saat des japanischen Budo überall auf der Welt verbreitet wird, wird es weiterhin wachsen und gedeihen." Für Bujinkan-Mitglieder ist dieses Buch von ihrem Soke (Oberhaupt) ein absolutes 'Muss'.
Aufgrund des repräsentativen Charakters und der hochwertigen Ausstattung ist es darüber hinaus auch ein ideales Geschenk für alle, die sich für Budo im Allgemeinen und für japanische Schwertkunst im Speziellen interessieren.
240 Seiten
Format: 26,5 X 20cm
Der bewusste Krieger
Angesichts der heute gängigen, starren Ansichten, versucht der Autor, neue Wege einzuschlagen. Er strebt eine moderne Verbindung mit unserem Erbe an, der Tradition. Nachdenken (!) soll der Weg sein, um das Leben in den Griff zu bekommen und alles auf andere Weise zu sehen. Nachdenken, damit man persönliches Wachstum erfährt und bewusst Handeln kann. Ein Weg also, wo Erfahrungen, Freiheit und Bewusstsein volle Anwendung finden – und dies nicht als utopisches Ziel, sondern als Werkzeug des Alltags, damit jeder das Beste aus sich herausholen kann. Ein inspirierendes Buch, stimulierend und tiefgreifend. Eine unabdingbare Lektüre für all diejenigen, die sich dem Weg des Kriegers in der modernen Welt verschrieben haben. Erhältlich auf Deutsch. Seiten: 250 / Sprache: deutsch.